21. November, 2025

Märkte

Euro bleibt stabil – Experten erwarten mit Spannung bevorstehende Datenveröffentlichungen

Der Euro zeigt am Freitagmorgen Anzeichen einer Erholung und überschreitet leicht die bedeutende Marke von 1,15 US-Dollar. Diese Stabilisierung folgt auf zeitweiligen Druck, dem die europäische Gemeinschaftswährung am Vortag nach der Veröffentlichung von US-Arbeitsmarktdaten ausgesetzt war. Dennoch konnte sich der Euro rasch erholen und notiert derzeit bei einem Kurs von 1,1545 US-Dollar, was einen leichten Anstieg gegenüber dem Vorabend darstellt.

Im Zuge der Entwicklungen im November sind die Erwartungen hinsichtlich der Zinspolitik in den USA eher zugunsten des US-Dollars ausgefallen. Experten der Landesbank Hessen-Thüringen (Helaba) erläutern, dass dieser Druck auf den Euro nicht überraschend kommt und die Risiken für die europäische Währung weiterhin bestehen. Die jüngsten US-Arbeitsmarktdaten für September hatten nur begrenzten Einfluss auf den Devisenmarkt, während in den Vereinigten Staaten nach dem Ende des partiellen Regierungsstillstands wieder verlässliche wirtschaftliche Daten zur Verfügung stehen.

Trotz bestehender konjunktureller Sorgen bleiben die Experten der Helaba gelassen, da positive Signale aus regionalen Umfragen der Federal Reserve (Fed) hervorgehen. Die Veröffentlichung verlässlicher Arbeitsmarktdaten für Oktober wird erst im Dezember erwartet, nach der nächsten Zinssitzung der US-Notenbank. In der Zwischenzeit könnten Ende der Woche anstehende Daten der Einkaufsmanager für Bewegungen am Markt sorgen, die voraussichtlich eine angespannte Lage im Industriesektor widerspiegeln. Der Dienstleistungssektor hat sich hingegen zuletzt etwas erholt. Dennoch gehen Volkswirte davon aus, dass keine signifikante Verbesserung der Marktstimmung zu erwarten ist.

Insgesamt bleibt festzuhalten, dass die Währungsentwicklung des Euro von zahlreichen Faktoren beeinflusst wird, darunter die Geldpolitik der Zentralbanken und makroökonomische Indikatoren. Die Markteilnehmer beobachten gespannt die ökonomischen Rahmenbedingungen, um Hinweise auf künftige Trends im Devisenhandel zu erhalten.