28. Mai, 2025

Technologie

ESA verstärkt Cybersicherheit im Weltraum durch gezielte Investitionen

Die Europäische Raumfahrtbehörde (ESA) intensiviert ihre Maßnahmen zur Abwehr der zunehmenden Bedrohung durch Cyberangriffe, ein Thema von wachsender Bedeutung für die Sicherheit der Raumfahrtinfrastruktur. Rolf Densing, Direktor für operativen Betrieb bei der ESA, betonte, dass der Schutz gegen Cyberkriminelle als ein fortwährender Wettstreit anzusehen ist, der technologisch und strategisch einem Wettrüsten gleichkommt. Diese Aussage erfolgte im Rahmen der Präsentation eines neuen Cybersicherheitszentrums im ESA-Kontrollzentrum Darmstadt, dessen Kosten sich auf mehrere Millionen Euro belaufen.

Das sogenannte Cyber Security Operations Center (CSOC) ist speziell darauf ausgerichtet, den Schutz von 28 Satelliten, ihren Bodenstationen und Kontrollsystemen sicherzustellen. Die Gewährleistung der Integrität dieser Systeme ist von essentieller Bedeutung, da ein unautorisierter Zugang zu den Kommunikations- und Steuerungssystemen der Satelliten mit erheblichen Risiken verbunden wäre. Densing äußerte, dass der Gedanke an eine mögliche Übernahme der Satellitensteuerung durch Unbefugte äußerst beunruhigend ist.

Für die Realisierung dieses hochspezialisierten Sicherheitszentrums hat die ESA eine enge Zusammenarbeit mit einem Industriekonsortium etabliert. Die Planungs- und Entwicklungsarbeiten wurden bereits seit fünf Jahren an den Standorten Darmstadt in Deutschland und in Belgien vorangetrieben. Das ehrgeizige Projekt, das bis Ende 2026 vollständig umgesetzt werden soll, wird mit Gesamtkosten von etwa 26 Millionen Euro beziffert.

Die zentrale Rolle der Raumfahrtinfrastruktur für die europäische Wirtschaft und Gesellschaft wird zunehmend deutlich. ESA-Analysen zufolge sind nicht nur Unternehmen, sondern auch grundlegende Systeme wie Energienetze, Finanzmärkte und Lieferketten in wachsendem Maße von Satellitendaten abhängig. Diese Abhängigkeit unterstreicht die Dringlichkeit, umfangreiche Sicherheitsmaßnahmen zu entwickeln und zu implementieren, um Cyberangriffe erfolgreich abwehren und die Funktionsfähigkeit der Infrastruktur gewährleisten zu können.