Der Handel in den Vereinigten Staaten zeigt sich zu Beginn der neuen Woche nach einem verlängerten Wochenende voraussichtlich schwächer. Bereits über eine Stunde vor der Markteröffnung signalisiert der Dow Jones Industrial Average einen Rückgang von 0,7 Prozent und wird bei 45.216 Punkten erwartet. Diese Entwicklung deutet darauf hin, dass der US-amerikanische Leitindex seine Konsolidierungsphase auf einem hohen Niveau fortsetzt. Besonders betroffen ist der technologielastige Nasdaq 100, der nach Einschätzungen von IG voraussichtlich um 1,2 Prozent auf 23.125 Punkte fallen wird.
Ein zentrales Thema, das die Märkte aktuell beeinflusst, ist der bevorstehende Arbeitsmarktbericht, der am Ende dieser Woche veröffentlicht werden soll. Dieser Bericht wird mit Spannung erwartet, da er wesentliche Hinweise auf den zukünftigen geldpolitischen Kurs der Federal Reserve (Fed) geben könnte. In Marktbeobachterkreisen wird spekuliert, dass die Fed möglicherweise am 17. September bekanntgeben könnte, ihre erste Zinssenkung in diesem Jahr vorzunehmen. Zugleich sorgt der anhaltende Konflikt zwischen dem ehemaligen US-Präsidenten Donald Trump und der Fed für Unsicherheiten. Trump hat nicht nur Forderungen nach einer Lockerung der Geldpolitik gestellt, sondern auch mit der Entlassung von Fed-Gouverneurin Lisa Cook gedroht, welche jedoch plant, rechtlich gegen diese Drohungen vorzugehen.
Im Unternehmenssektor stehen die Aktien von Nvidia im Fokus, die vorbörslich ein Minus von 2,6 Prozent verzeichnen. Dies ist ein Indiz dafür, dass Investoren aus dem Bereich des Künstliche-Intelligenz-Chip-Spezialisten weiterhin Gewinne realisieren. Auf der anderen Seite erleben die Aktien von Pepsico eine Erholung um 4,4 Prozent, die durch den Einstieg des bekannten Hedgefonds Elliott, der vier Milliarden US-Dollar investiert hat, unterstützt wird. Elliott verfolgt das Ziel, durch strategische Maßnahmen eine Kurssteigerung des Softdrinkherstellers zu bewirken.
Bei Kraft Heinz bewegen sich die Aktien trotz Ankündigung bedeutender Veränderungen stabil. Das Unternehmen hat bekanntgegeben, sich in zwei eigenständige börsennotierte Gesellschaften aufzuspalten. Diese Entscheidung markiert das Ende der 2015 vollzogenen Fusion der beiden Lebensmittelriesen Heinz und Kraft und eröffnet neue Möglichkeiten für zukünftige Geschäftsstrategien.