10. September, 2025

Wirtschaft

Ermüdungsproblematik bei Piloten: Einblick in die Herausforderungen der Luftfahrtindustrie

In einer kürzlich durchgeführten Umfrage hat die Pilotengewerkschaft Vereinigung Cockpit (VC) neue Erkenntnisse über eine Praxis gewonnen, die sich zunehmend vom Ausnahmefall zur gängigen Routine entwickelt hat: das sogenannte "Napping" oder der kontrollierte Kurzschlaf während des Fluges. Während dieses Vorgehen während des Reiseflugs im Allgemeinen als unproblematisch angesehen wird, warnt die VC eindringlich vor den möglichen Sicherheitsrisiken, die durch eine Überlastung der Piloten entstehen können.

Mitgliedern der VC, darunter die Vizepräsidentin Katharina Dieseldorff, zufolge wurde der Kurzschlaf ursprünglich als vorübergehende Erholungsmaßnahme eingeführt. Die derzeitigen Arbeitsbedingungen, insbesondere in den stark frequentierten Sommermonaten, haben jedoch dazu geführt, dass dieser Erholungsmechanismus von einer Ausnahmeerscheinung zur Regel geworden ist. Piloten berichten vermehrt darüber, dass sie Einsätze trotz erheblicher Müdigkeit durchführen müssen, was auf strenge Dienstpläne, Personalmangel und einen steigenden operativen Druck zurückzuführen ist.

Die Umfrageergebnisse, an der über 900 Pilotinnen und Piloten aus beinahe allen deutschen Fluggesellschaften teilnahmen, sind alarmierend: 93 Prozent der Teilnehmenden gaben an, in den letzten Monaten einen Kurzschlaf während eines Fluges genommen zu haben, und 44 Prozent greifen regelmäßig auf diese Methode zurück, um sich zu erholen.

Die Vereinigung Cockpit äußert erhebliche Besorgnis über eine Unternehmenskultur, die die Erschöpfung von Flugcrews bagatellisiert oder gar ignoriert. Der Gewerkschaft zufolge ist es dringend erforderlich, dass Fluggesellschaften, Regierungsbehörden und politische Entscheidungsträger Maßnahmen ergreifen, um sowohl die Sicherheit der Crews als auch der Passagiere zu gewährleisten. Zu diesen Maßnahmen gehören eine strengere Überwachung der Flugdienstzeiten und die Implementierung eines wissenschaftlich fundierten Risikomanagementsystems zur effektiven Bekämpfung der Erschöpfungsgefahr.

Darüber hinaus fordert die VC eine umfassende Neubeurteilung und Anpassung der aktuellen Arbeitszeitregelungen sowie eine verbesserte personelle Ausstattung, um der steigenden Nachfrage und dem erhöhten operativen Druck entgegenzuwirken. Dies ist nicht nur im Interesse der Piloten, sondern auch zur Wahrung der höchsten Sicherheitsstandards in der Luftfahrt von entscheidender Bedeutung.