09. September, 2025

Technologie

Erheblicher Anstieg gefälschter Profile: Täuschung auf sozialen Netzwerken.

Die Verbraucherzentrale Hessen warnt eindringlich vor einer besorgniserregenden Zunahme betrügerischer Aktivitäten im digitalen Raum. Immer häufiger legen Kriminelle gefälschte Profile prominenter Persönlichkeiten an, um sich das Vertrauen ahnungsloser Nutzer zu erschleichen. Diese Machenschaften zielen darauf ab, fragwürdige Finanzprodukte sowie vermeintliche Gesundheitswunder anzupreisen und Nutzer zur Überweisung von Geldern zu bewegen. Besonders in den Bereichen Finanzen und Lifestyle-Produkte wurden solche betrügerischen Praktiken vermehrt festgestellt.

Nutzer sollten sich in besonderem Maße vor abenteuerlich formulierten Gewinnversprechen und Aufforderungen zur Überweisung an unbekannte Konten in Acht nehmen. Ebenso deutet auf den ersten Blick eine irreguläre Schreibweise im Profilnamen oder das Fehlen wichtiger Informationen auf die Unechtheit eines Profils hin. Die Expertise der Verbraucherzentrale Hessen legt offen, dass solche Fake-Profile oft von neu erstellten Accounts stammen, die sich durch unnatürliche Reaktionszeiten und geringe Gesamttätigkeit auszeichnen.

Im Falle des Verdachts, auf ein gefälschtes Profil gestoßen zu sein, wird dringend empfohlen, die jeweilige Plattform zu benachrichtigen, jegliche Kommunikation sofort zu beenden und in schlimmeren Fällen eine Anzeige zu erstatten. Ein aktueller Vorfall aus Hanau illustriert das Ausmaß dieser missbräuchlichen Aktivitäten: Hier sorgte ein Fake-Profil des Oberbürgermeisters Claus Kaminsky (SPD) für Aufsehen. Die gefälschten Accounts versuchten, Nutzer in sogenannte Investitions-WhatsApp-Gruppen zu locken, wobei dort gegen eine Gebühr zweifelhafte Anlage-Tipps bereitgestellt wurden. Die Stadt Hanau reagierte umgehend mit einer öffentlichen Warnung.

Ein weiteres ernstzunehmendes Problem im digitalen Umfeld ist der Einsatz von KI-generierten Inhalten, darunter Deepfakes. Diese täuschend echt wirkenden Fälschungen von Audio-, Bild- oder Videomaterial wurden durch technologische Fortschritte nicht nur perfektionierter, sondern sind mittlerweile auch für die breite Masse zugänglich. Dies verschärft die Herausforderung, Wahrheit von Täuschung verlässlich unterscheiden zu können.