03. September, 2025

Technologie

Erfolgswelle der Girocard: Der Trend zum bargeldlosen Zahlen hält an

Die Entwicklung hin zu bargeldlosem Bezahlen setzt sich in Deutschland unvermindert fort, wobei die Girocard unangefochtene Marktführerin bleibt. Aktuellen Daten von Euro Kartensysteme zufolge wurden im ersten Halbjahr 2025 beeindruckende 4,04 Milliarden Transaktionen mit dieser Karte durchgeführt. Dies entspricht einem bemerkenswerten Wachstum von 5,3 Prozent im Vergleich zum Vorjahr. Experten prognostizieren, dass die Girocard in diesem Jahr ihren bisherigen Höchstwert von 7,9 Milliarden Transaktionen übertreffen könnte.

Ein bemerkenswerter Aspekt dieser Entwicklung ist der verstärkte Einsatz der Girocard für Kleinbetragszahlungen. Vom Brötcheneinkauf bis hin zum schnellen Besuch am Kiosk: Die Girocard, oftmals immer noch als "EC-Karte" bekannt, ersetzt zunehmend das Bargeld. Dies trägt zu einem Rückgang des durchschnittlichen Transaktionswerts bei. Im Jahr 2024 fiel dieser Wert erstmals unter die 40-Euro-Grenze. Im ersten Halbjahr 2025 sank er weiter auf 37,28 Euro.

Der Gesamtumsatz, den die Girocard im ersten Halbjahr 2025 erzielte, erreichte beachtliche 150,7 Milliarden Euro. Dies stellt eine leichte Steigerung im Vergleich zu den 150,1 Milliarden Euro des entsprechenden Vorjahreszeitraums dar. Besonders beliebt ist das während der Pandemie zunehmend genutzte kontaktlose Bezahlen. Laut Euro Kartensysteme wurden rund 87,5 Prozent aller mit der Girocard getätigten Zahlungen kontaktlos durchgeführt.

Durch die fast flächendeckende Verfügbarkeit von NFC-fähigen Geräten ist das schnelle und unkomplizierte Bezahlen mit der Girocard oder dem Smartphone inzwischen an nahezu 1,26 Millionen Kassen im Einzelhandel in Deutschland zur Normalität geworden. Trotz des technologischen Fortschritts und der wachsenden Konkurrenz von Anbietern wie Apple Pay und Google Pay bleibt die Girocard ein zentraler Pfeiler im Zahlungsverkehr. Die kontinuierliche Technologisierung und die Nutzergewöhnung an moderne Bezahlmethoden verstärken diese Entwicklung nachhaltig.