Der Eröffnungstag der iPhone 17-Serie markiert einen bedeutenden Meilenstein für Apple in China, als sich hunderte von Enthusiasten vor dem renommierten Apple Store im Pekinger Stadtteil Sanlitun versammelten. Die Begeisterung für das brandneue Line-up war insbesondere beim Pro Max Modell deutlich erkennbar, das von zahlreichen Analysten als das potenzielle Flaggschiff des Innovationspakets angesehen wird. Obwohl Apple sich zurückhaltend zeigt und keine genauen Verkaufszahlen veröffentlichte, deutet die Anwesenheit von etwa 300 Interessenten auf ein starkes Käuferinteresse hin. Ein prominenter Kunde, Shuke Wang, 35 Jahre alt, entschied sich aus diversen Gründen für das Pro Max, insbesondere wegen der überzeugenden Akkulaufzeit und dem ansprechenden Design.
Mit der Einführung des iPhone 17 stellt Apple mehrere technologische Verbesserungen vor: Der Bildschirm präsentiert sich nicht nur kratzfester, sondern auch heller, während die Frontkamera durch ihre verbesserten Funktionen Selfies brillanter in Szene setzt. Diese Verbesserungen sind besonders für den chinesischen Markt von Bedeutung, da Analysten erwarten, dass die neuen Modelle maßgeblich zum Erhalt von Apples Marktanteilen beitragen könnten. Apples Position in China war zuletzt durch den verschärften Wettbewerb mit Unternehmen wie Xiaomi und Huawei etwas ins Wanken geraten.
Einem aktuellen Bericht von Counterpoint Research zufolge verzeichnete Apple im dritten Quartal einen Rückgang der Auslieferungszahlen um sechs Prozent. Es besteht jedoch Hoffnung, dass die Markteinführung der iPhone 17-Serie im zweiten Halbjahr zu einem Anstieg von elf Prozent in China führen könnte, was einen positiven Beitrag zu dem für 2025 angestrebten Gesamtwachstum von fünf Prozent leisten würde.
In einer bemerkenswerten Wendung bietet Apple das iPhone Air exklusiv in China mit einer e-SIM in Zusammenarbeit mit lokalen Telekommunikationsanbietern an. Während Vorbestellungen derzeit noch nicht möglich sind, wird diese Maßnahme als potenzieller Vorläufer für zukünftige technologische Entwicklungen, beispielsweise die Einführung eines faltbaren iPhones, gesehen. Will Wong von IDC äußerte allerdings Bedenken, dass das iPhone Air möglicherweise nicht zu einem signifikanten Verkaufsschub führen wird, da das schlanke Design durch Kompromisse bei Akkulaufzeit, Kamera- und Audioqualität erkauft wird.