
Energy
A collection of 92 posts
Mehr

Warum Norwegens Ölfonds in Deutschlands Stromadern investieren will
Der größte Staatsfonds der Welt prüft den Einstieg bei Tennet und Amprion – und könnte zum wichtigsten Kapitalgeber der Energiewende werden. Doch der Deal hat eine Schieflage, über die kaum jemand spricht.

Batteriespeicher im Ansturm – Warum das deutsche Stromnetz an seine Grenzen stößt
204 Gigawatt beantragt, 80 Gigawatt Spitzenlast: Der Run auf Großspeicher treibt Netzbetreiber in die Überforderung. Nun fordern sie eine Reform des Anschlussrechts – bevor das Windhundprinzip den Netzausbau lähmt.
Condor Energies etabliert neue Standards in Zentralasien durch innovative Bohrinitiativen und LNG-Ausbau.
Condor Energies hat seine Betriebsaktivitäten in Usbekistan auf ein bemerkenswert höheres Niveau angehoben. Im Juni 2025 erreichte das Unternehmen eine durchschnittliche Produktionsleistung von beeindruckenden 11.
Azincourt Energy schließt erfolgreich die Übernahme der Harrier-Uranoption ab.
Azincourt Energy, mit Hauptsitz in Vancouver, hat kürzlich den erfolgreichen Abschluss der Übernahme der Harrier-Uranoption angekündigt. Diese strategische Akquisition wurde durch ein Abkommen mit Koba
MCF Energy fördert Fortschritt des Gasprojekts in Bayern
MCF Energy, ein Unternehmen, das für seine bedeutenden Anstrengungen zur Verbesserung der Energiesicherheit in Europa bekannt ist, macht erhebliche Fortschritte bei seinem ehrgeizigen Gasprojekt im
Argyle Resources berichtet über Erfolge der Fernerkundung in Quebec: Zukunftsperspektiven der Siliziumdioxid-Exploration
Die Argyle Resources Corp. hat die vorläufigen Ergebnisse einer wegweisenden Fernerkundungsstudie für ihr Siliziumdioxidprojekt Matapedia in Quebec präsentiert. Diese innovative Forschungsarbeit nutzt modernste Satelliten- und
GoldMining erzielt bedeutenden Fortschritt im Uranprojekt Rea im Athabasca-Becken
Die in Kanada ansässige GoldMining Inc. hat einen aktualisierten technischen Bericht für ihr ehrgeiziges Uranprojekt Rea im westlichen Athabasca-Becken, Alberta, Kanada, veröffentlicht. Dieser detaillierte Bericht

Trump zündet den Reaktor – Amerikas neue Atomoffensive
Mit einem radikalen Plan will Donald Trump die US-Atomkraftproduktion vervierfachen. Doch Experten zweifeln an der Umsetzbarkeit – und warnen vor einem energiepolitischen Alleingang mit geopolitischen Risiken.

Die größte Batterie der Welt entsteht – ausgerechnet in der Schweiz
Im Stromknotenpunkt Laufenburg baut ein Startup den gewaltigsten Batteriespeicher Europas. Die Technologie dahinter könnte die Energiewende auf den Kopf stellen – und Gaskraftwerke überflüssig machen.
CanCambria Energy Corp. tritt dem Continental Europe Energy Council bei
Der kanadische Vorreiter im Energiesektor, CanCambria Energy Corp., hat kürzlich eine bedeutende Ankündigung gemacht: Das Unternehmen wurde als Mitglied des angesehenen Continental Europe Energy Council

Gewinn bröckelt – Shell trotzt dem Ölpreis-Schock
28 % weniger Gewinn im Quartal, sinkende Margen, fallender Ölpreis – und trotzdem schlägt sich Shell besser als erwartet. Warum Anleger dennoch nicht nervös werden.

Was der Blackout über die Schwächen unseres Stromsystems verrät
Der Stromausfall in Spanien und Portugal war mehr als eine technische Panne. Er entlarvt die strukturellen Lücken in Europas Energiearchitektur – und offenbart Risiken, die auch Deutschland nicht ignorieren darf.

Wie ausgerechnet die Sonne das Netz an den Rand bringt
An Feiertagen droht der Stromüberfluss zum Risiko zu werden. Nicht wegen zu wenig Energie, sondern wegen zu viel. Was absurd klingt, ist ein reales Problem. Und es betrifft vor allem den Süden Deutschlands.

Comeback der Kernkraft? Die Union plant das Undenkbare
Ein internes Papier von CDU und CSU legt offen, wie die sechs zuletzt abgeschalteten Atomkraftwerke in Deutschland wieder ans Netz gehen könnten – zur Not in staatlicher Hand. Für die Koalitionsverhandlungen bedeutet das Zündstoff.

Stromausfall auf Bestellung
Ein neues Gesetz erlaubt die Fernsteuerung von Solaranlagen – das birgt nicht nur Vorteile, sondern auch erhebliche Risiken für Europas Stromnetze. Warum ausgerechnet Wechselrichter zur Achillesferse der Energiewende werden.