Die Schlagzeilen der internationalen Technologiebranche sind regelmäßig von zwei Namen geprägt: Elon Musk und Nvidia. Beide nehmen oft eine zentrale Stellung ein, doch in einem Atemzug kommen sie selten vor. Aktuell sorgt ein möglicher Schulterschluss zwischen Musks xAI und Nvidia für besonderes Interesse. Diese Partnerschaft könnte sich als beachtlicher Katalysator für den Chipgiganten Nvidia erweisen. Ein wesentlicher Bestandteil für die Entwicklung von generativer Künstlicher Intelligenz ist die Grafikeinheit, bekannt als GPU. Diese leistungsstarken Chipsets ermöglichen die Bewältigung komplexer Algorithmen in Hochgeschwindigkeit. Industrielle Schätzungen zufolge kontrolliert Nvidia 88% des GPU-Marktes und ist damit die unangefochtene Größe. Zahlreiche Großunternehmen wie Microsoft, Amazon, Alphabet, Meta Platforms und auch Tesla, das Unternehmen von Musk, setzen auf Nvidias Technologie. Berichten von DigiTimes zufolge, hat Musk persönlich einen Deal zwischen xAI und Nvidia eingefädelt. Teil davon war ein Angebot von über 1 Milliarde US-Dollar für eine Cluster von GB200-GPUs, direkt an Nvidia-CEO Jensen Huang gerichtet. xAI, Musks KI-Unternehmen, ist bereits mit Nvidia verbunden, speziell im Hinblick auf den Aufbau des Supercomputers Colossus. Musk selbst deutete im September auf X (ehemals Twitter) an, dass xAI seine Bemühungen im KI-Infrastrukturbereich ausweiten möchte. Angesichts dessen, dass xAI zu Beginn des Jahres bereits Oracle außen vor gelassen hat, könnte Nvidia durch den neuen GB200-Deal langfristig profitieren. Dies könnte eine strategische Positionierung im rasch wachsenden KI-Markt begünstigen. Dan Ives von Wedbush Securities, einer der renommiertesten Technologieanalysten an der Wall Street, prognostiziert in den nächsten drei Jahren über 1 Billion US-Dollar Ausgaben für KI-Infrastruktur.
Technologie
Elon Musk, Nvidia und der KI-Katalysator: Eine Partnerschaft voller Potenzial
