Alphabets Aktien erleben derzeit einen beachtlichen Aufschwung, nachdem das Unternehmen seinen neuen Quantensprung-Chip, den Willow-Chip, vorgestellt hat. Diese Technologie markiert bahnbrechende Fortschritte im Bereich des Quantencomputings. Wie die Google-Abteilung von Alphabet berichtet, bewältigt der Willow-Chip einen sogenannten Random-Circuit-Sampling-Benchmark-Test in weniger als fünf Minuten – eine Aufgabe, für die die leistungsfähigsten Supercomputer der Welt noch unglaubliche zehn Septillionen Jahre benötigen würden.
Ein gestern in der renommierten Fachzeitschrift *Nature* veröffentlichter Bericht von Google liefert detaillierte Ergebnisse der Experimente mit dem Willow-Chip. Besonders bemerkenswert ist, dass dieser Chip beim Skalieren der Qubits weniger Fehler produziert. Google hebt hervor, dass auftretende Fehler sofort behoben werden können. Fachleute und führende Köpfe der Technologiebranche, darunter Elon Musk von Tesla und Sam Altman von OpenAI, feiern diesen Fortschritt als bedeutenden Meilenstein.
Obwohl Alphabet mit dem Willow-Chip einen großen Schritt im Quantencomputing macht, wird es vermutlich noch dauern, bis sich dieser Fortschritt finanziell deutlich bemerkbar macht. Laut dem Direktor des britischen National Quantum Computing Centre sind kommerzielle Anwendungen im Quantencomputing erst gegen Ende dieses Jahrzehnts zu erwarten. Er beschreibt die Leistungen des Willow-Chips zwar als beeindruckend, sieht diese jedoch eher als „Meilenstein“ denn als vollständigen Durchbruch.
Trotzdem deutet Alphabets jüngster Erfolg im Bereich der Quantenforschung und seine Positionierung in aufstrebenden Technologiebranchen auf eine vielversprechende Zukunft hin. Langfristig könnten die Errungenschaften im Quantencomputing zu einem entscheidenden Vorteil für das Unternehmen werden.