Ebay wird seine Live-Shopping-Funktion erstmals in Deutschland einführen und hat dabei große Pläne. Die Plattform plant, ihre ersten Verkaufs-Livestreams am 29. November während der Messe Comic Con in Stuttgart zu starten. Diese Aufsehen erregende Funktion hat sich in den USA binnen eines Jahres als beachtlicher Erfolg erwiesen, indem sie ein Wachstum um das Fünffache verzeichnete. Sie bietet den Nutzern sowohl Auktionen als auch Sofort-Kauf-Optionen an und ermöglicht es den Teilnehmern, in Echtzeit Kommentare abzugeben und den Verkäufern Fragen zu stellen. Diese Entwicklung stellt Ebay in direkte Konkurrenz zur Kurzvideo-Plattform Tiktok, die bereits im Frühjahr ähnliche Live-Shopping-Funktionen eingeführt hatte.
Anfangs wird Ebay Live in Deutschland auf die Kategorien Sammelartikel und Mode beschränkt sein. Es ist jedoch geplant, das Sortiment im kommenden Jahr zu erweitern. Jamie Iannone, der CEO von Ebay, betont, dass dieses Format nicht nur als Werkzeug zur Absatzförderung dient, sondern auch die Schaffung zwischenmenschlicher Verbindungen ermöglicht. Durch die interaktiven Möglichkeiten der Livestreams haben Verkäufer die einmalige Gelegenheit, eine treue Anhängerschaft aufzubauen und so ihren Umsatz auch abseits der Übertragungen zu steigern. Besonders erfolgreich sind in den USA Livestream-Auktionen von Sammelkarten und Luxusartikeln. Dabei bietet sogar die Heilsarmee gebrauchte Kleidung zu attraktiven Einstiegspreisen zur Versteigerung an.
Unter der Leitung Iannones konzentriert sich Ebay zunehmend auf spezialisierte Kategorien wie Sammelartikel, Autoteile und gebrauchte Mode. Diese Fokussierung hilft dem Unternehmen, sich von der Konkurrenz abzuheben und schützt weitgehend vor den Umwälzungen durch Künstliche Intelligenz. Trotz der rasanten Entwicklungen im Bereich der KI, die es ermöglichen, immer komplexere Aufgaben zu übernehmen, bleibt Iannone zuversichtlich, dass der persönliche Kaufprozess, insbesondere für Luxusgüter, Bestand haben wird. Gerade beim Erwerb von Luxusartikeln wie Designer-Handtaschen schätzt er das individuelle Einkaufserlebnis mehr als einen automatisiert ablaufenden Handelsprozess.
Ebay setzt KI hauptsächlich zur Verbesserung des Kundenerlebnisses ein. So können Verkäufer beispielsweise mithilfe von KI automatisch generierte Artikelbeschreibungen basierend auf hochgeladenen Fotos erstellen lassen, wobei erwähnt wird, dass diese zuweilen als zu allgemein angesehen werden. Ebay bietet Verkäufern jedoch die Möglichkeit, diese Beschreibungen manuell anzupassen. Die Fortschritte in der KI-Technologie sollen künftig auch der Suchfunktion der Plattform zugutekommen, indem sie auf komplexe Anfragen noch präziser reagieren kann.
Jamie Iannone sieht im Format des Live-Shoppings das Potenzial, ein ebenso spannendes Ereignis zu schaffen, wie es früher feste Fernsehabende darstellten, zu denen sich Menschen regelmäßig zusammenfanden. Er erkennt an, dass der Live-Shopping-Markt in Deutschland derzeit noch am Anfang seiner Entwicklung steht, zugleich aber auch enormes Wachstumspotential besitzt. Während in Asien bereits Avatare als virtuelle Verkäufer eingesetzt werden, unterstreicht Ebay jedoch die Bedeutung des menschlichen Faktors in ihren Live-Übertragungen, um ein authentisches und ansprechendes Einkaufserlebnis zu bieten.