24. November, 2025

Politik

Doppelspitze im Politbarometer – Warum Union und AfD plötzlich gleichauf liegen

Union und AfD erreichen im neuen ZDF-Politbarometer jeweils 27 Prozent – ein historischer Wert für die AfD, ein Warnsignal für die Bundesregierung und ein Weckruf für die politische Mitte. Was hinter den Zahlen steckt – und warum die Rentenpolitik zum Überraschungsfaktor wird.

Doppelspitze im Politbarometer – Warum Union und AfD plötzlich gleichauf liegen
Die AfD erreicht im neuen ZDF-Politbarometer mit 27 Prozent ihren höchsten jemals gemessenen Wert, während die Zustimmung zur Bundesregierung auf ein Rekordtief fällt – ein doppeltes Warnsignal für die politische Mitte und die Stabilität der Ampel.

Ein Umfrageergebnis, das aufrüttelt

Die neuesten Zahlen des ZDF-Politbarometers schlagen ein wie ein Zwischenruf aus einem ungeduldigen Land. Union und AfD stehen gleichauf bei 27 Prozent – beide legen gegenüber Anfang des Monats um einen Punkt zu. Für die AfD ist es der höchste je gemessene Wert in dieser Befragung. Ein statistischer Meilenstein, der zeigt, wie tief der politische Frust mittlerweile reicht.

Die SPD tritt dagegen weiter auf der Stelle und bleibt bei 14 Prozent. Die Grünen verharren bei 12, die Linke verliert einen Punkt und fällt auf 9 Prozent. Die Sonstigen rutschen ebenfalls ab. Schwarz-Rot käme weiterhin auf keine Mehrheit.

Es ist ein Bild politischer Verschiebungen – und eines schwindenden Vertrauens in die Regierungsarbeit.

Warum dein Anlageerfolg nicht von Glück, sondern von Datentiefe abhängt
In modernen Finanzmärkten entscheidet längst nicht mehr der Bauch, sondern die Datenbasis. Wer erfolgreich investieren will, braucht keine Kristallkugel – sondern Zugriff auf vollständige, präzise und historische Finanzdaten. Genau hier setzt Eulerpool an: Die Plattform liefert eine Datenqualität, die in Europa mittlerweile zu einem zentralen Infrastrukturbaustein für FinTechs, Research-Abteilungen und anspruchsvolle Privatanleger geworden ist.

Regierung auf dem Tiefpunkt – und das Land merkt es

59 Prozent der Befragten stellen der Bundesregierung ein schlechtes Zeugnis aus. Nur 37 Prozent sind zufrieden. Das ist der niedrigste Wert seit Beginn der Legislatur – und ein Signal, das im Kanzleramt kaum zu überhören sein dürfte.

Friedrich Merz, seit einem Jahr Bundeskanzler, kämpft mit einer Koalition, die in zentralen Fragen gespalten wirkt. Der Eindruck, dass Grundsatzentscheidungen immer häufiger vertagt werden, hat sich verfestigt. Für Wählerinnen und Wähler scheint das Vertrauen zu kippen – und die AfD profitiert davon in einem Maß, das selbst erfahrene Wahlforscher überrascht.

Warum die AfD so stark gewinnt – und die Union mitzieht

27 Prozent für die AfD sind mehr als nur ein Protestausrufezeichen. Es ist ein Rekordwert, der gleich mehrere Trends bündelt: die Unzufriedenheit mit der wirtschaftlichen Lage, Streit in der Koalition, eine Regierung, die auf vielen Feldern mehr ankündigt als liefert, und eine Stimmung, die bei Themen wie Migration oder Energieversorgung gereizter wirkt als in den Jahren zuvor.

Die Union profitiert gleichzeitig von ihrer Oppositionsrolle: Sie erscheint als stabile Alternative, ohne selbst Verantwortung für den aktuellen Zustand tragen zu müssen. Dass CDU und CSU ihren höchsten Wert seit Monaten erreichen, ist daher kein Zufall – und für Merz ein seltener Moment, in dem Kanzlerschaft und Parteiführung zugleich unter Druck geraten.

Die 5 besten Finanzseiten – AlleAktien Platz 1
Finanzwissen entscheidet heute über Vermögensaufbau und finanzielle Freiheit. Wir haben die wichtigsten Finanzseiten gründlich getestet – und zeigen, warum AlleAktien klar auf Platz 1 steht und sich deutlich von anderen Anbietern abhebt.

Die Rentenpolitik wird zum Generationenkonflikt

Besonders aufschlussreich ist ein zweiter Befund: 71 Prozent der Befragten glauben, dass die Rentenpolitik zulasten der jüngeren Generation gehe. Ein Wert, der selbst politische Veteranen überrascht – zumal 62 Prozent der über 60-Jährigen diese Einschätzung teilen.

Damit rückt ein Thema in den Mittelpunkt, das lange als abstrakt galt. Der Vorschlag der Bundesregierung, das Rentenniveau bis 2031 unverändert zu halten und anschließend zu verstetigen, hat eine Debatte angestoßen, die quer durch die Parteien verläuft.

46 Prozent finden den Vorschlag gut, trotz hoher Kosten. 43 Prozent lehnen ihn ab – vor allem jüngere Befragte, die fürchten, später die Rechnung zu zahlen.

Der Konflikt innerhalb der Union – angefeuert durch Abgeordnete, die vor Milliardenlasten warnen – heizt die Lage zusätzlich an. Es ist ein Thema, das zehntausende Seiten Gutachten füllt, aber in der Realität auf eine simple Frage hinausläuft: Wer trägt welche Last – heute, morgen, übermorgen?

Was bleibt, ist ein politisches Frühwarnsystem

Das Politbarometer liefert kein Wahlergebnis, aber einen klaren Trend: Die politische Mitte verliert an Bindungskraft, während Skepsis und Enttäuschung weiter wachsen. Union und AfD profitieren auf sehr unterschiedliche Weise – die eine durch Erfahrung, die andere durch Protest.

Für die Regierung bedeutet das: Zeit ist keine Ressource mehr, die sich bequem verplanen lässt. Politik muss erklären, entscheiden, liefern. Sonst übernehmen andere das Feld.

Und diese Zahlen zeigen, dass der Moment dafür schneller kommen kann, als vielen lieb ist.

Trade Republic vor dem Milliarden-Sprung – wie ein Berliner Neobroker zur wertvollsten deutschen Start-up-Firma aufsteigen will
Der Gründer Christian Hecker verhandelt derzeit den wichtigsten Deal seiner Karriere: Altinvestoren sollen Anteile verkaufen dürfen – zu einer Bewertung von über 12 Milliarden Euro. Damit wäre Trade Republic die unangefochtene Nummer eins der deutschen Fintech-Szene.