Der globale Markt für Exchange Traded Funds (ETFs) erlebt eine dynamische Expansion. Bis Ende 2023 erreichte das verwaltete Vermögen stolze 11,1 Billionen US-Dollar, verteilt auf 9.149 Fonds. Diese Entwicklung wird durch eine verstärkte Diversifizierung der Produkte in Bereichen wie Aktien, Anleihen, aktives Management und alternative Strategien unterstützt. Trotz unvorhersehbarer Faktoren wie dem Aufstieg der Künstlichen Intelligenz oder politischen Veränderungen bleiben ETFs ein essentielles Instrument für Investoren. Laut State Street Global Advisors nutzen zwar nur 45% der individuellen US-Investoren ETFs, dennoch empfehlen fast 70% der Finanzberater und 67% der institutionellen Investoren deren Einsatz regelmäßig. Interessant bleibt die Tatsache, dass ETFs bislang lediglich 11,25% der weltweit verfügbaren Anlagevermögen ausmachen, was weiteres Wachstumspotenzial verspricht. Das Interesse an ETFs, insbesondere seitens Privatanleger, steigt rapide. Rund 63% der US-Investoren planen im Jahr 2024 den Kauf von ETFs, ein drastischer Anstieg im Vergleich zu 37% im Jahr 2022. Vor allem aktive ETFs erfahren immensen Zulauf, mit globalen Zuflüssen von rekordverdächtigen 166 Milliarden US-Dollar im Jahr 2023, was sich auch 2024 fortsetzt. Weitere Anstiege verzeichnen vor allem ETFs mit Fokus auf festverzinsliche und alternative Anlagen sowie solche mit KI-Bezug, etwa im Bereich Robotik und Halbleiter. Diese Trends spiegeln die wachsende Nachfrage nach flexiblen und effizienten Anlageformen wider. Ein Bericht von Reuters im Oktober 2024 enthüllte, dass US-ETFs mit Fokus auf Dividendenaktien seit Beginn des Zinssenkungszyklus der Federal Reserve im Vormonat einen erheblichen Anstieg der Zuflüsse verbuchen. Im September verzeichneten 135 von Morningstar beobachtete US-Dividenden-ETFs Zuflüsse von 3,05 Milliarden US-Dollar – deutlich mehr als die durchschnittlichen 424 Millionen US-Dollar pro Monat in den ersten acht Monaten des Jahres. Dieser Trend könnte sich jedoch abschwächen, da die US-Staatsanleiherenditen zuletzt aufgrund starker Arbeitsmarktdaten gestiegen sind. Diese Zahlen deuten auf eine widerstandsfähige Wirtschaft hin, die möglicherweise keine weiteren signifikanten Zinssenkungen benötigt. Dividenden-ETFs bieten Investoren stabile Ausschüttungen und Wachstumspotenzial, doch bergen sie Risiken, insbesondere bei hohen Dividendenrenditen von Unternehmen mit schwachen Fundamentaldaten. Es ist daher ratsam, ETFs zu wählen, die eine solide Unternehmensgrundlage und ein geringeres Volatilitätsrisiko aufweisen.
Märkte
Dividenden-ETFs im Aufwind: Chancen und Herausforderungen im Jahr 2024
