06. September, 2025

Politik

Diskussion um Steuern: Das Kanzleramt warnt vor den Auswirkungen auf den Mittelstand

Kanzleramtsminister Thorsten Frei äußert erhebliche Bedenken hinsichtlich der Einführung einer höheren Reichensteuer. Seiner Einschätzung nach könnte diese insbesondere den deutschen Mittelstand unverhältnismäßig belasten. Frei betont, dass die gegenwärtige Diskussion über eine Erhöhung der Einkommenssteuer für Spitzenverdiener irreführend sei, da sie suggeriere, lediglich wohlhabende Privatpersonen seien betroffen. Tatsächlich würden jedoch mittelständische Unternehmen, die in Deutschland zunehmend in Form von Personengesellschaften organisiert sind, die Konsequenzen einer solchen Steueranhebung tragen, da etwa drei Viertel dieser Unternehmen Einkommenssteuer entrichten.

Auf der anderen Seite kritisiert Frei die steigenden Forderungen der SPD nach Steuererhöhungen. Diese Forderungen begegnet er mit Skepsis, da sie seiner Ansicht nach die fragile Struktur des deutschen Mittelstands gefährden können. Die SPD besteht dennoch darauf, dass Steuererhöhungen erforderlich seien, um die soziale Gerechtigkeit zu fördern.

In diesem Zusammenhang hat Dennis Radtke, Vorsitzender der Christlich Demokratischen Arbeitnehmerschaft, einen alternativen Vorschlag eingebracht. Er plädiert für eine moderate Anhebung der Reichensteuer, verbunden mit einer Anpassung des Steuerverlaufes – dem sogenannten 'Mittelstandsbauch' – um die Steuerlast für Normalverdiener zu verringern und somit eine ausgewogenere Verteilung zu erreichen. Radtke sieht hierin eine Möglichkeit, die finanzielle Belastung gerecht über alle Einkommensklassen zu verteilen.

Frei betont abschließend, dass innerhalb der Regierungskoalition Einigkeit darüber herrsche, dass größere finanzielle Lasten eher von wohlhabenden Bürgern getragen werden sollten. Dies sei bereits Realität. In den anstehenden, komplexen finanziellen Fragestellungen sieht Frei die Notwendigkeit für die Zusammenarbeit mit Finanzminister Lars Klingbeil von der SPD, um einen Haushalt zu schaffen, der den diversen Anforderungen gerecht wird. Es sei essenziell, dass gemeinsam tragfähige Lösungen ausgearbeitet werden, die sowohl soziale Gerechtigkeit als auch wirtschaftliche Stabilität zum Ziel haben.