14. Mai, 2025

Börse

Diese 5 ETFs wollten unsere Leser im April wissen

Welche Trends bewegen Deutschlands klügste Anleger? Wir haben unsere Leser gefragt, welche ETFs sie im April besonders interessiert haben – und die Antworten zeigen einen klaren Fokus auf Krisenschutz, Sachwerte und regionale Chancen.

Diese 5 ETFs wollten unsere Leser im April wissen
Während die US-Börsen unter Trump-Politik leiden, stieg der mexikanische Aktienmarkt im April um 7,4 %. Der MSCI Mexico ETF profitiert von geopolitischem Rückenwind durch Nearshoring.

1. Militärisch gefragt: Global X Defence Tech ETF (ISIN: IE000JCW3DZ3)

Der Ukrainekrieg dauert an, Chinas Rüstungsausgaben steigen – und Donald Trump sendet neue Schockwellen in die Außen- und Handelspolitik. In diesem Umfeld verwundert es nicht, dass Rüstungs-ETFs plötzlich wieder Aufmerksamkeit erhalten.

Der Defence Tech ETF von Global X konzentriert sich auf Unternehmen, die in Sicherheits- und Verteidigungstechnologie aktiv sind – und punktete im April mit einer Performance von +6,1 %.

Doch jenseits der Kursentwicklung zeigt sich: Viele unserer Leser suchen gezielt nach „krisensicheren“ Branchen – wohl auch als Absicherung gegen politische Unsicherheit in Europa und den USA.

2. Sachwertliebling: iShares European Property Yield (ISIN: IE00BGDQ0L74)

Trotz Zinswende und schwächelndem Immobiliensektor in Deutschland schauen unsere Leser weiterhin auf Europas Immobilienaktien. Mit einem Monatsplus von +6,7 % landete der iShares European Property Yield ETF an der Spitze der abgefragten Produkte.

Die enthaltenen Unternehmen profitieren von moderater Verschuldung, soliden Dividendenrenditen und einem Fokus auf Gewerbeimmobilien, die nicht überall unter Druck stehen.

Trotz schwachem Bau- und Büromarkt in Deutschland steigen die Kurse europäischer Immobilien-ETFs wieder deutlich. Value-Investoren suchen gezielt nach unterbewerteten Nischen.

Besonders spannend für Value-orientierte Investoren: Der ETF enthält viele Titel aus Frankreich, Skandinavien und den Niederlanden – Regionen, die deutlich stabiler wirken als etwa deutsche Wohnungsriesen.

3. Überraschung des Monats: Xtrackers MSCI Mexico (ISIN: LU0476289466)

Dass Mexiko im April mit einem Indexplus von +7,4 % zum klaren Gewinner unter den großen Volkswirtschaften avancierte, blieb den meisten ETFs lange verborgen – nicht aber unseren Lesern.

Der MSCI-Mexiko-ETF von Xtrackers gehörte zu den meistgesuchten Produkten auf unserer Plattform. Gründe gibt es genug: steigende US-Investitionen in Mexiko (Nearshoring), stabile Binnenkonjunktur, ein robuster Peso und politische Klarheit im Vorfeld der US-Wahl.

Mexiko profitiert derzeit von den geopolitischen Verwerfungen – und Anleger scheinen die Gelegenheit erkannt zu haben.

4. Defensive Wette: Amundi CAC 40 Daily (-2) Inverse (ISIN: FR0010411884)

Ein inverse ETF mit doppelter Hebelwirkung auf den französischen Leitindex ist nichts für schwache Nerven – doch genau der stieß im April auf hohes Interesse bei unseren Lesern.

Der Amundi-ETF legte um +6,1 % zu – in einem Monat, in dem viele Tech-Werte, insbesondere aus den USA, deutlich nachgaben.

Das zeigt: Ein wachsendes Segment unserer Leserschaft setzt bewusst auf fallende Kurse – sei es zur Absicherung bestehender Positionen oder als aktive Marktwette. Gerade in einem Umfeld mit hoher politischer Volatilität – Stichwort: Trump, EZB, Ukraine – wird taktisches Investieren beliebter.

5. Europas Immobilienboom – Teil 2: SPDR FTSE EPRA Europe ex UK (ISIN: IE00BSJCQV56)

Ein zweiter Immobilienfonds schaffte es unter die fünf meistgeklickten ETFs im April – erneut mit Fokus auf Europa, aber diesmal ohne Großbritannien. Der SPDR-ETF glänzte mit einer Monatsperformance von +6,4 %.

Auffällig: Unsere Leser differenzieren stärker zwischen Märkten, als es der breite Immobilienpessimismus vermuten lässt. Während Deutschland mit schwacher Baukonjunktur kämpft, bieten Länder wie Belgien, Frankreich oder Luxemburg aus Sicht vieler Anleger attraktive Einstiegspunkte – zumindest auf ETF-Ebene.

Unsere Leser setzen auf Realwerte, Resilienz – und regionale Chancen

Ob Rüstung, Mieten oder Mexiko – die Auswahl der meistgesuchten ETFs im April zeigt: InvestmentWeek-Leser denken antizyklisch, taktisch und geopolitisch informiert.

Während breite Indizes wie der S&P 500 oder der Nasdaq abrutschen, richtet sich der Blick auf Märkte, die profitieren könnten – von globalen Machtverschiebungen, strukturellem Wandel oder politischer Unsicherheit.

Und wer genau hinschaut, erkennt: Viele Leser investieren längst nicht nur passiv – sondern suchen gezielt nach Signalen, bevor sie am breiten Markt sichtbar werden.

Das könnte Sie auch interessieren:

Weniger lukrativ – warum Immobilienkäufe zur Renditefalle werden
Die Preise steigen, die Renditen fallen: Eine neue Analyse zeigt, dass der deutsche Immobilienmarkt zwar wieder anzieht – aber nicht unbedingt im Sinne der Investoren.