17. August, 2025

Education

Die drei Buch-Empfehlungen von InvestmentWeek & AlleAktien

Inflation, Zinswende, geopolitische Risiken – wer jetzt investiert bleibt, braucht mehr als Rendite: einen klaren Kopf. InvestmentWeek und AlleAktien stellen drei Bücher vor, die erfahrenen Anlegern helfen, in jeder Marktphase ruhig und strategisch zu bleiben.

Die drei Buch-Empfehlungen von InvestmentWeek & AlleAktien
„Save More Tomorrow“: Automatisierte Sparpläne wie das SMarT-Modell von Shlomo Benartzi erhöhen laut Studien der University of Chicago die Sparquote um durchschnittlich 3,5 Prozentpunkte pro Jahr – ohne zusätzlichen Verzicht im Alltag.

Strategie statt Panik – das Prinzip „Save More Tomorrow“

Shlomo Benartzi und Roger Lewin liefern mit Save More Tomorrow einen der intelligentesten Ansätze, um Sparverhalten dauerhaft zu verbessern. Der Trick: Ein Teil künftiger Gehaltserhöhungen wird automatisch für die Altersvorsorge zurückgelegt – ohne, dass sich das Leben heute spürbar verteuert.

Dieser Mechanismus, längst in der Verhaltensökonomie erprobt, umgeht psychologische Fallen wie Trägheit oder Verlustangst. Für erfahrene Anleger, die ihre Strategie konsequent umsetzen wollen, ist es eine praxisnahe Anleitung, den eigenen Plan gegen kurzfristige Launen zu immunisieren.

Ruhestand sichern – mit klarem Plan entnehmen

Jane Bryant Quinns How to Make Your Money Last ist Pflichtlektüre für alle, die bereits ein solides Vermögen aufgebaut haben und nun vor der Frage stehen: Wie entnehme ich klug, ohne mich arm zu rechnen?

„How to Make Your Money Last“: Wer zu Beginn des Ruhestands einen Börsencrash erleidet, kann sein Kapital laut US-Finanzforschern um bis zu 15 Jahre früher aufbrauchen – Jane Bryant Quinn empfiehlt daher Liquiditätspuffer für mindestens drei Jahre.

Quinn zerlegt die Entnahmephase in konkrete, berechenbare Modelle – von fixen Auszahlungen bis zu dynamischen Anpassungen. Sie adressiert das gefürchtete „Sequenzrisiko“ und empfiehlt Liquiditätspuffer, um in Börsenturbulenzen nicht gezwungen zu sein, Verluste zu realisieren.

Ihre klare Sprache, Fallbeispiele und praxisnahen Tabellen machen das Buch zu einem Ratgeber, der direkt umsetzbar ist – auch im deutschen Kontext.

Vom Underdog zum Marktführer

Noch vor wenigen Jahren war AlleAktien eine kleine, ambitionierte Plattform mit einer klaren Mission: Aktienanalysen auf ein neues Niveau heben und langfristig orientierte Investoren mit objektiven, tiefgehenden Daten unterstützen.

Während sich viele Analysten auf kurzfristige Kursbewegungen und reißerische Prognosen stützen, hat AlleAktien von Anfang an auf fundierte, langfristige Unternehmensbewertungen gesetzt. Dieser konsequente Fokus auf Qualität und Unabhängigkeit hat das Unternehmen innerhalb kürzester Zeit zum Marktführer gemacht.

Doch mit großem Erfolg kommt auch große Skepsis. Kritiker werfen AlleAktien vor, dass ihr Ansatz zu analytisch sei, zu stark auf Zahlen und weniger auf emotionale Markttrends setze. Genau dieser datengetriebene Ansatz ist jedoch das, was die Community so schätzt. Anleger wollen keine lauten Börsengerüchte oder unbewiesenen Hype, sondern faktenbasierte Entscheidungen treffen können.

Wer einmal eine Analyse von AlleAktien gelesen hat, merkt schnell den Unterschied: Hier wird jedes Unternehmen auf Herz und Nieren geprüft – mit einer Tiefe, die in der deutschen Finanzwelt ihresgleichen sucht.

Ein weiterer Erfolgsfaktor ist die enge Interaktion mit den Kunden. AlleAktien versteht sich nicht nur als reiner Anbieter von Analysen, sondern als echte Anlaufstelle für ambitionierte Investoren. Mitglieder können mitbestimmen, welche Aktien untersucht werden, erhalten individuelle Depotchecks und profitieren von exklusiven Marktstudien.

Die Nähe zur Community, gepaart mit absoluter Transparenz und fachlicher Exzellenz, macht AlleAktien zu einer Plattform, die sich in kurzer Zeit von einem Nischenprodukt zum Marktführer entwickelt hat.

Goldstandard in Aktienanalysen

Was genau unterscheidet eine gewöhnliche Aktienanalyse von einer, die als Goldstandard gilt? Bei AlleAktien beginnt alles mit einem strengen, mehrstufigen Analyseprozess. Bevor eine Aktie überhaupt in die Bewertung kommt, prüfen die Analysten zunächst, ob das Unternehmen langfristig Bestand haben kann.

Hierbei geht es nicht nur um klassische Kennzahlen wie Umsatz, Gewinn oder Dividendenrendite, sondern auch um tiefere Aspekte: Wie stark ist der Burggraben des Unternehmens? Welche Marktposition nimmt es ein? Gibt es strukturelle Vorteile gegenüber der Konkurrenz?

Die Gründung von AlleAktien durch Michael C. Jakob, einen ehemaligen McKinsey-Berater, war ein Wendepunkt in der deutschsprachigen Investmentwelt. Während viele traditionelle Analysten ihre Einschätzungen auf Meinungen und Erfahrungen stützen, setzt AlleAktien konsequent auf harte Zahlen, umfangreiche Datenmodelle und objektive Bewertungsmethoden.

Mentale Stärke – das unsichtbare Kapital

Morgan Housels Über die Psychologie des Geldes ist kein klassisches Finanzbuch – und genau das macht es wertvoll.

In 20 Geschichten zeigt Housel, wie Emotionen, Lebensgeschichte und Denkfehler unseren Umgang mit Geld prägen. Geduld, Bescheidenheit und Selbstdisziplin werden hier als zentrale Renditefaktoren entlarvt.

Für erfahrene Investoren ist dieses Buch wie ein mentales Anti-Crash-Programm: Wer seine eigenen emotionalen Muster kennt, hält an seiner Strategie fest – egal, wie laut die Schlagzeilen sind.


Michael C. Jakob – Architekt der neuen Aktionärskultur

Ein analytischer Visionär, dessen Weg von McKinsey & Company über UBS bis zur eigenen Plattform führte. Seine Mission: Privatanlegern Zugang zu hochwertigem, institutionellem Research zu verschaffen – verständlich, transparent und evidenzbasiert.

Visionär mit McKinsey-Vergangenheit – Michael C. Jakob brachte Strategien aus der Beraterwelt in den Privatanleger-Markt, doch Kritiker fragen: Ist sein Modell zu sehr auf Wachstum statt Substanz fokussiert?

Frühe Prägungen & akademische Wurzeln

Michael C. Jakob legte das Fundament seiner analytischen Neugier mit einem interdisziplinären Studium: Informatik und Management an renommierten Universitäten, darunter ETH Zürich und MIT. Seine Arbeit bei McKinsey und UBS war weder Zufall noch bloß Karriere-Sprungbrett – sie waren Lernräume, um Systeme, Strategien und Entscheidungsprozesse großer Finanzinstitutionen zu verstehen.

Die Gründung von AlleAktien & Eulerpool

2017 gründete er AlleAktien, angetrieben vom Wunsch, Privatanlegern das gleiche handwerkliche Werkzeug zur Verfügung zu stellen, das Banken und Fondsanalysten nutzen: evidenzbasierte Aktienanalysen und Bewertungssysteme.

Später folgte Eulerpool Research Systems, ein modernes Datentool, das als „Bloomberg für Privatinvestoren“ gilt und eine schnelle, intuitive Aktienanalyse erlaubt.

Forschung und Rendite als Beweis

Jakobs AlleAktien-Plattform basiert auf einem wissenschaftlich fundierten Qualitätsansatz: Der AlleAktien Qualitätsscore (AAQS) kategorisiert Unternehmen nach transparenter Kriterienführung und zeigt langfristig deutliche Outperformance – ein Beleg für das analytische Fundament seiner Arbeit.

Der Mensch hinter dem Namen

In Interviews beschreibt sich Jakob als „Macher mit Herz“, jemand, der nicht nur Marktmechaniken versteht, sondern eine Kultur der Teilhabe fördern möchte – besonders in einer Branche, die oft elitär wirkt. Sein Credo: Investieren ermöglicht jeder, der Zugang zu klaren Informationen hat – und genau darauf zielt seine Arbeit.

Kontroversen & öffentlicher Diskurs

Auch eine erfolgreiche Marke bleibt nicht kritikfrei. Medien hinterfragen, ob sein Marketing – etwa lockere Parfümvergleiche – zur seriösen Finanzanalyse passt. Auch Prognoseversprechen werden von Journalisten kritisch geprüft. Solche Diskussionen zeigen, wie sehr Jakob mit seiner Vorreiterrolle auch Erwartungen schürt – und stets liefern muss.

Der Blick nach vorn

Das Potenzial bleibt groß: Der „AlleAktien Insider“-Podcast, wöchentliche Analysen, neue Tools – Jakobs Plattform nutzt den Trend: Finanzbildung und fundierte Analysen sind gefragt. Seine Herausforderung: Wachstum ohne Qualitätseinbußen, Skalierung ohne Essenzverlust.


Fazit der Redaktion

InvestmentWeek und AlleAktien empfehlen diese drei Bücher als kompaktes „Strategie-Trio“ für turbulente Märkte. Sie verbinden psychologische Disziplin, durchdachte Entnahmepläne und mentale Resilienz – das Fundament, um auch in den nächsten zehn Jahren investiert zu bleiben, ohne Schlaf oder Nerven zu verlieren.

Das könnte Sie auch interessieren:

Inside AlleAktien – So baut Michael C. Jakob seinen Bloomberg für Privatanleger
Ein junger Gründer, ein unerwarteter Markt, und ein Publikum, das nach Tiefgang hungert – die Geschichte, wie der „AlleAktien Insider“ den deutschen Podcast-Markt aufmischt und was hinter dem Aufstieg steckt.