10. September, 2025

Politik

Die Bundesregierung verabschiedet Steuererleichterungen für Pendler und die Gastronomiebranche.

Das Bundeskabinett hat in einem bedeutsamen Schritt zur Unterstützung von Pendlern und der Gastronomie umfangreiche Steuererleichterungen auf den Weg gebracht. Unter der Leitung des Finanzministers Lars Klingbeil von der SPD wurde ein wegweisender Gesetzentwurf angenommen, der eine signifikante Reduzierung der Umsatzsteuer auf Speisen in der Gastronomie vorsieht. Diese wird dauerhaft von bislang 19 Prozent auf nun lediglich 7 Prozent gesenkt. Ziel dieser Maßnahme ist es, die wirtschaftliche Situation der Gastronomiebranche nachhaltig zu stärken und gleichzeitig die Preissituation für Verbraucher positiv zu beeinflussen. Dies könnte dazu beitragen, die Wettbewerbsfähigkeit der deutschen Gastronomie im internationalen Vergleich zu erhöhen und das gastronomische Angebot für die Bevölkerung attraktiver zu gestalten.

Ein weiterer wesentlicher Bestandteil des Steuerentlastungspakets ist die Anhebung der Pendlerpauschale. Künftig können Pendler ab dem ersten Kilometer eine Pauschale von 38 Cent pro Kilometer steuerlich geltend machen, was eine spürbare Erhöhung und damit Entlastung für zahlreiche tägliche Berufspendler bedeutet. Diese Maßnahmen sind Teil der im Koalitionsvertrag vereinbarten Initiativen der Regierungsparteien CDU, CSU und SPD und sollen gezielt zur Entlastung der Bürger beitragen und den wirtschaftlichen Aufschwung fördern.

Ergänzend zu den steuerlichen Entlastungen sieht das Gesetz auch eine Anhebung der Übungsleiter- und Ehrenamtspauschale vor. Diese Maßnahme soll das Engagement von Sporttrainern, Chorleitern sowie ehrenamtlichen Pflegern anerkennen und finanziell unterstützen. Die Erhöhung der Pauschalen ist ein Zeichen der Wertschätzung und ein Anreiz für die Fortführung des sozialen Engagements zahlreicher Bürger. Der Ball liegt nun beim Bundesrat und Bundestag, die als nächste Instanzen über die endgültige Verabschiedung des Gesetzes entscheiden werden. Die vorgeschlagenen Änderungen haben das Potenzial, sowohl den sozialen Zusammenhalt als auch die wirtschaftliche Stabilität in Deutschland zu stärken.