Die deutsch-indische Zusammenarbeit erlebt derzeit eine neue Dynamik, maßgeblich vorangetrieben durch den engagierten Einsatz des deutschen Bundesaußenministers Johann Wadephul. Mit einer klaren Entschlossenheit, die bilateralen Beziehungen zu vertiefen, verfolgt Deutschland das Ziel, Indien, als die größte Demokratie der Welt mit circa 1,4 Milliarden Einwohnern, als zentralen Partner zu gewinnen. Dieser Schritt ist ein wichtiger Teil der deutschen Strategie, um seine internationale wirtschaftliche Position zu festigen und umfassender zu präsentieren. Während seines aktuellen Besuchs in Indien hebt Wadephul die strategische Bedeutung dieser Partnerschaft hervor und widmet seine Aufmerksamkeit auch sicherheits- und verteidigungspolitischen Kooperationen.
Vor dem Hintergrund der jüngsten Protektionismus-Tendenzen, die durch die handelspolitischen Maßnahmen von US-Präsident Donald Trump verstärkt wurden, sieht Wadephul seine Reise auch als Gelegenheit, die Zusammenarbeit in den Bereichen Forschung und Wissenschaft sowie die Einwanderung von Fachkräften zu intensivieren. In Bengaluru, das als Epizentrum der indischen High-Tech-Industrie gilt, zeigt sich der Minister beeindruckt von der Innovationskraft. Seine Gespräche fokussieren sich darauf, neue Kooperationen zu erschließen und die bestehenden Beziehungen zu vertiefen. In Neu Delhi stehen hingegen politische Themen im Vordergrund, insbesondere die Beziehungen der beiden Länder zu zentralen globalen Akteuren wie Russland und China.
Wadephul setzt sich auch nachdrücklich für die zügige Verhandlung eines Freihandelsabkommens zwischen Indien und der Europäischen Union ein. Ein solches Abkommen würde nicht nur Handelsbarrieren abbauen und Lieferketten optimieren, sondern könnte auch das wirtschaftliche Wachstum auf beiden Seiten erheblich stimulieren. Es ist das erklärte Ziel beider Parteien, bis Jahresende eine Einigung zu erzielen, nachdem frühere Verhandlungen zwischen 2007 und 2013 ausgesetzt und erst vor drei Jahren wieder aufgenommen wurden.
Ein weiterer zentraler Aspekt der Verhandlungen sind die Bemühungen zur Gewinnung von Fachkräften. Indische Spezialisten spielen bereits heute eine bedeutende Rolle in der deutschen Wirtschaft. Wadephul strebt an, die Voraussetzungen für eine verstärkte Migration qualifizierter Arbeitskräfte aus Indien weiter zu verbessern. Dies beinhaltet die Beschleunigung der Visa-Verfahren sowie gezielte Programme zur Sprachförderung, um sicherzustellen, dass indische Fachkräfte auch künftig eine tragende Säule des Wachstums der deutschen Industrie darstellen.