21. August, 2025

Wirtschaft

Deutschland strebt Wirtschaftswachstum durch Bürokratieabbau und Infrastrukturverbesserung an

In einer jüngsten Umfrage des renommierten Meinungsforschungsinstituts YouGov, die im Auftrag der Deutschen Presse-Agentur durchgeführt wurde, haben sich zahlreiche Bürgerinnen und Bürger Deutschlands zu ihren Vorstellungen bezüglich wirtschaftsbelebender Maßnahmen geäußert. Diese Erhebung spiegelt aktuelle Stimmungen wider und zeigt deutlich, welche Prioritäten die Bevölkerung in Hinblick auf die wirtschaftliche Stagnation des Landes sieht. Eine Präferenz, die dabei mit bemerkenswerter Deutlichkeit hervorsticht, ist der Wunsch nach einer signifikanten Reduzierung von Bürokratie. Ganze 37 Prozent der über 2.000 befragten Personen sind der Ansicht, dass dieser Ansatz der Schlüssel zur Wiederbelebung des Wirtschaftswachstums sei.

Darüber hinaus glauben 25 Prozent der Umfrageteilnehmer fest daran, dass eine schnellere Umsetzung bereits geplanter Infrastrukturprojekte der Wirtschaft einen dringend benötigten Impuls verleihen könnte. Angesichts des aktuellen wirtschaftlichen Stillstands sprechen sich zwölf Prozent der Befragten für einen restriktiven Sparkurs im Bundeshaushalt aus. Im Vergleich dazu befürworten sieben Prozent gezielte Förderprogramme, die spezifische Industrien und Branchen ansprechen sollen, um das Wirtschaftswachstum anzutreiben.

Neben diesen präferierten Maßnahmen identifizierten sechs Prozent der Befragten alternative Ansätze als geeignet, um die gegenwärtigen wirtschaftlichen Hindernisse zu überwinden. Interessanterweise erachten vier Prozent der Teilnehmer keine der vorgeschlagenen Lösungsmöglichkeiten als erfolgversprechend. Zudem zeigen sich neun Prozent der Umfragebeteiligten in dieser Thematik unentschlossen und äußerten keine spezifische Präferenz.

Angesichts dieser öffentlichen Meinungen hat die Bundesregierung für die Jahre 2025 und 2026 umfassende Investitionen in die Infrastruktur geplant. Diese Investitionen werden auf wesentliche Bereiche wie Verkehrsinfrastruktur, Digitalisierung und Klimaneutralität ausgerichtet sein. Darüber hinaus soll die Unterstützung der Länder in Fragen der Bildung und Kinderbetreuung verstärkt werden. Diese Maßnahmen sollen nicht nur den wirtschaftlichen Stillstand überwinden helfen, sondern auch einen langfristigen Beitrag zur Stabilität und Zukunftssicherheit der deutschen Volkswirtschaft leisten.