02. August, 2025

Märkte

Deutscher Aktienmarkt hält Kurs: DAX nähert sich der 19.000-Punkte-Marke

Deutscher Aktienmarkt hält Kurs: DAX nähert sich der 19.000-Punkte-Marke

In beharrlicher Entschlossenheit trotzte der deutsche Aktienmarkt den feiertagsbedingt ruhigen Handelsverhältnissen und verbuchte am Pfingstmontag moderate Gewinne. Der DAX schloss mit einem Plus von 0,35 Prozent und setzte sich bei 18.768,96 Punkten fest – nicht weit entfernt von der psychologisch wichtigen Schwelle von 19.000 Punkten, die bis dato noch unangetastet bleibt. Vor allem etablierte Unternehmen wie SAP, Siemens, Airbus und Deutsche Telekom fanden reges Interesse bei den Investoren.

In der Riege der mittelgroßen Werte zeigte der MDAX ebenfalls eine positive Tendenz und schloss mit einem Zuwachs von 0,15 Prozent auf 27.482,05 Punkte. Im automobilen Sektor richteten sich die Blicke aufgrund verschiedener Neubewertungen seitens der Analysten von Morgan Stanley vor allem auf die Autowerte: Während Mercedes-Benz eine Aufwertung zum 'Overweight' erhielt, wurden die Porsche AG und die Vorzugsaktien von Volkswagen auf 'Underweight' herabgestuft. Die resultierende vorsichtige Einstellung brachte für diese Werte nachfolgend nachgebende Kurse.

Dennoch verlor Mercedes-Benz überraschend an Wert – mit einem Rückgang von 1,4 Prozent trotz der Hochstufung. Bei Volkswagen und der Porsche AG hegen die Spezialisten der Investmentbank Bedenken hinsichtlich der Markterwartungen und betonten insbesondere die Abhängigkeit vom chinesischen Markt. Die Kurse für VW sanken um 1 Prozent, jene für Porsche AG um 1,9 Prozent.

Als Verlierer des Tages kristallisierte sich Siemens Energy heraus, deren Anteile um 2,6 Prozent fielen. Hintergrund waren Berichte über den angestrebten Verkauf der indischen Windturbinensparte von Siemens Gamesa Renewable Energy, bewertet mit einer Summe von einer Milliarde US-Dollar. Laut der indischen Wirtschaftszeitung Mint sei der Jahresumsatz der Sparte mit 700 Millionen Dollar taxiert.

Bei Takkt resultierte eine scheinbare Kursabnahme fast um 10 Prozent aus dem Handel ex Dividende. Bereinigt um den Dividendenabschlag von einem Euro wäre der Wertverlust bei lediglich etwa 3 Prozent anzusiedeln.

Die europäischen Nachbarn verzeichneten ähnliche leichte Kurssteigerungen. Der EuroStoxx 50 legte um 0,2 Prozent zu, während in Paris die Gewinne noch etwas höher ausfielen und der Londoner FTSE 100 nahezu unverändert blieb. Der Dow Jones Industrial aus den USA zeigte sich zum europäischen Handelsschluss gleichfalls mit leichten Aufschlägen.

Der Kurs des Euros bewegte sich kaum und stand zuletzt bei 1,0860 US-Dollar. Die Europäische Zentralbank setzte den Referenzkurs auf 1,0861 US-Dollar fest, was den Wert des Dollars auf 0,9207 festlegte.

Am Rentenmarkt kletterte die Umlaufrendite geringfügig von 2,54 Prozent auf 2,58 Prozent. Der Rentenindex Rex gab dagegen um 0,19 Prozent auf 124,26 Punkte nach. Im weiteren Verlauf sank der Bund-Future leicht um 0,07 Prozent auf 130,60 Punkte.