04. Mai, 2025

Wirtschaft

Deutsche Bahn implementiert verstärkt innovative Strategien zum Lärmschutz

Im vergangenen Jahr hat die Deutsche Bahn beachtliche Fortschritte in der Lärmsanierung ihrer bestehenden Streckennetze erzielt. So wurden insgesamt etwa 70 Kilometer Lärmschutzwände neu errichtet, womit die Deutsche Bahn die Neubauten im Vergleich zum Vorjahr um fast 15 Kilometer steigern konnte. Dies bedeutet, dass die Gesamtlänge der lärmsanierten Strecken mittlerweile stolze 2.324 Kilometer beträgt.

Neben der Errichtung von Lärmschutzwänden wurden auch rund 2.000 Wohnungen, die besonders stark von Schienenlärm betroffen sind, mit passiven Lärmschutzmaßnahmen wie Schallschutzfenstern ausgestattet. Diese Maßnahmen sind Teil einer umfassenden Strategie der Deutschen Bahn in Zusammenarbeit mit dem Bund, die bis zum Jahr 2030 eine lärmsanierte Bestandsstrecke von etwa 3.250 Kilometern anstrebt.

Um dieses ehrgeizige Ziel zu erreichen, bedarf es einer signifikanten Steigerung der Bautätigkeiten. Ab dem Jahr 2025 sollten jährlich über 150 Kilometer Lärmschutzwände errichtet werden, um den Anforderungen gerecht zu werden. Darüber hinaus wird die Unterstützung von Anwohnern bei der Lärmsanierung ihrer Häuser und Wohnungen intensiviert, um die Lebensqualität in betroffenen Gebieten nachhaltig zu erhöhen.

Im Jahr 2024 beliefen sich die Investitionen in diese Maßnahmen auf rund 176 Millionen Euro, die aus dem Bundeshaushalt finanziert wurden. Diese finanzielle Unterstützung stellt sicher, dass sowohl aktuelle als auch künftige Projekte zuverlässig umgesetzt werden können.

Ein besonderes Highlight im Bereich der Lärmschutzmaßnahmen sind die transparenten Lärmschutzwände, die entlang der neu gebauten S-Bahn-Linie S4 in Hamburg eingesetzt werden. Diese Wände bestehen aus durchsichtigem Kunststoff und bieten denselben Schallschutz wie herkömmliche Wände, ohne dabei den Ausblick zu beeinträchtigen. Erste Testinstallationen wurden bereits über eine Länge von 55 Metern umgesetzt, und in den kommenden Monaten sind weitere Akustiktests geplant, um die Wirksamkeit und Akzeptanz dieser innovativen Lösung sicherzustellen.