Der Mann, der alles sieht – und doch nie spricht
Wer durch Heilbronn fährt, merkt schnell, wer hier das Sagen hat. Neue Straßen, glänzende Glasfassaden, Kräne überall. Alles trägt den Abdruck eines Mannes, der seit Jahrzehnten konsequent im Hintergrund bleibt: Dieter Schwarz, 86, Gründer von Lidl und Kaufland, Deutschlands reichster Bürger mit geschätzten 46,5 Milliarden Euro Vermögen.
Er spricht nicht öffentlich, gibt keine Interviews, lässt keine Porträts zu – und baut doch weiter an einem der einflussreichsten Konglomerate Europas. Vom Lebensmittel-Discounter über Recycling bis zur Cloud hat Schwarz eine Struktur geschaffen, die in ihrer Wucht und Breite selbst Konzerne wie Siemens oder Volkswagen nervös macht.

Vom Discounter zum Datenriesen
Was als Filialnetz für billige Lebensmittel begann, ist heute eine Industriearchitektur aus Logistik, Entsorgung, Energie und Technologie. Mit der Schwarz Gruppe kontrolliert der Patriarch nicht nur die Handelsmarken Lidl und Kaufland, sondern auch die Entsorgungsgesellschaft Prezero, die 2024 satte 3,9 Milliarden Euro Umsatz erwirtschaftete.
Er ließ eine eigene Reederei (Tailwind Shipping Lines) aufbauen, die Waren aus Asien nach Europa bringt, und betreibt mit Tailwind Intermodal sogar ein eigenes Bahnnetz für den Weitertransport. Wo früher Fremdfirmen Millionen verdienten, hat Schwarz schlicht eigene geschaffen.
175 Milliarden Euro Umsatz im Jahr 2024 – das macht die Schwarz Gruppe zum viertgrößten Einzelhändler der Welt, hinter Walmart, Amazon und Costco. Doch Schwarz wäre nicht Schwarz, wenn er sich darauf ausruhen würde.

Stackit: Europas Antwort auf Amazon Web Services
Während andere über „digitale Souveränität“ diskutieren, baut Dieter Schwarz sie einfach. Mit der Cloud-Tochter Stackit und der Dachgesellschaft Schwarz Digits will er die amerikanische Tech-Dominanz brechen – oder zumindest ein europäisches Gegengewicht schaffen.
Vier Rechenzentren in Deutschland laufen bereits, ein weiteres entsteht in Brandenburg. Schwarz’ Ziel: eine sichere, europäische Cloud-Infrastruktur – unabhängig von Amazon, Google oder Microsoft.
Und doch: So visionär das Projekt ist, es bleibt ein riskantes Unterfangen. Stackit ist bisher ein Zwerg im Vergleich zu den US-Giganten. Die Schwarz-Gruppe hat bereits rund zehn Milliarden Euro in das Digitalgeschäft investiert, doch Gewinne sind noch nicht in Sicht.
Kooperation mit Google – ein Pakt mit dem Konkurrenten
In typisch pragmatischer Manier scheut Schwarz aber auch Allianzen mit einstigen Gegnern nicht. Um Stackit attraktiver zu machen, kooperiert er mit Google – jener Firma, die eigentlich die Datenwelt beherrscht, die Schwarz unabhängiger machen will. Ein Widerspruch? Vielleicht. Aber einer, der typisch für die Heilbronner Strategie ist: Anpassung statt Ideologie.
Auch beim Heidelberger KI-Start-up Aleph Alpha, dem wohl aussichtsreichsten europäischen Rivalen zu OpenAI, hat Schwarz früh investiert. Erst kürzlich baute er seinen Einfluss dort weiter aus – still, aber mit Wirkung.
Bildung als Machtinstrument
Wer den Campus der Dieter-Schwarz-Stiftung in Heilbronn besucht, versteht schnell, dass es Schwarz nicht nur um Geld geht. Ganze Straßenzüge widmen sich hier Bildung und Forschung: Hochschulen, Start-up-Hubs, Innovationszentren. In unmittelbarer Nachbarschaft wächst der „Innovationspark Künstliche Intelligenz“, in dem künftig Wissenschaftler aus aller Welt forschen sollen.
Was in Heilbronn entsteht, ist kein klassisches Firmenreich – es ist ein Modell einer neuen Wirtschaftsstadt. Finanziert durch Handel, befeuert durch Technologie, legitimiert durch Bildung.

Der Patriarch bleibt allgegenwärtig
Offiziell führt heute Gerd Chrzanowski, 54, die Geschäfte der Schwarz Gruppe. Doch der eigentliche Lenker bleibt der Gründer selbst. Als „Inhaber“ verfügt Schwarz, wie Chrzanowski offen zugibt, über ein „natürliches Vetorecht“ bei allen großen Entscheidungen.
Er entscheidet, wo gebaut wird, welche Technologien gefördert werden – und wann investiert wird. Seine Art zu führen ist leise, aber absolut. Selbst intern wird er selten gesehen, doch sein Wort ist Gesetz.
Ein Imperium, das weiter wächst
Inzwischen reicht die Macht der Schwarz Gruppe weit über den Einzelhandel hinaus. Sie steuert Lieferketten, Energieflüsse, Datenströme und Bildungsinstitutionen – und wird so zu einem der einflussreichsten Wirtschaftskomplexe Europas.

Während andere deutsche Konzerne unter Fachkräftemangel, Bürokratie und Überregulierung stöhnen, expandiert Schwarz in fast allen Bereichen. In einer Zeit, in der Deutschland über seine Wettbewerbsfähigkeit diskutiert, liefert Heilbronn eine Antwort: Privater Unternehmergeist, zentral gesteuert, hochprofessionell umgesetzt.
Ein Mann gegen die Zeit
Mit 86 Jahren denkt Dieter Schwarz längst nicht ans Aufhören. Er baut weiter, gründet weiter, plant weiter – getrieben von der Idee, dass Deutschland technologisch und ökonomisch wieder Weltmaßstab werden kann.
Doch die Frage bleibt: Wie lange lässt sich ein solches Imperium noch aus dem Schatten führen? Und was passiert, wenn der Mann, der nie spricht, eines Tages verstummt?
Sein Erbe steht – und wächst weiter. Nur die Richtung gibt noch immer einer vor: Dieter Schwarz, der Mann, der Deutschland umbaut.
