20. September, 2025

Education

Der neue Buffett? Wie Tom Gayner mit Markel die Legende herausfordert

Warren Buffett gilt als größter Investor aller Zeiten – doch sein Abschied naht. Während Berkshire Hathaway zum Billionenkoloss erstarrt, macht ein 64-Jähriger aus Richmond Schlagzeilen: Tom Gayner. Ist er der legitime Nachfolger oder nur ein geschickter Imitator?

Der neue Buffett? Wie Tom Gayner mit Markel die Legende herausfordert
Über 20.000 Prozent Kursplus – Seit dem IPO 1986 schlägt die Markel-Aktie den S&P 500 deutlich, bleibt aber anfälliger für Versicherungsrisiken.

Vom Buffett-Jünger zum Börsenstar

1984 entdeckte Gayner durch einen „Fortune“-Artikel das Value-Investing – ein Erweckungsmoment, wie er es nennt. Wenige Jahre später begann ein Briefwechsel mit Buffett, der ihn zum Stammgast beim „Woodstock für Kapitalisten“ machte. Heute gilt der bibelfeste Versicherungsmanager selbst als Anwärter auf den Thron.

Markel: Versicherer mit Börsenfantasie

Die Markel Group ist im Kern ein Nischenversicherer. Doch Gayner kopierte das Berkshire-Modell: Versicherungsgeschäft liefert Kapital, investiert wird in Aktien und Beteiligungen.

Quelle: Eulerpool

Das Resultat: Seit dem IPO 1986 legte die Aktie um mehr als 20.000 Prozent zu – fast auf Augenhöhe mit Buffett. 21 Firmen, vom Kranbauer bis zum Luxushandtaschenhersteller, gehören inzwischen zum Portfolio.

Rückschläge und Gegenwind

Gayners Erfolg ist kein Selbstläufer. Hurrikans wie Helene und Milton ließen 2024 die Schadensquote steigen. Aktivistische Investoren wie Jana Partners forderten gar die Zerschlagung des Konzerns.

Gayner reagierte mit Aktienrückkäufen und einem Managementumbau. Mit einem Kursplus von über 12 Prozent im laufenden Jahr hat er seine Kritiker bislang zum Schweigen gebracht.

Agilität als Vorteil

Während Berkshire Hathaway inzwischen mehr als eine Billion Dollar schwer ist und sich mit jeder neuen Investition schwertut, bleibt Markel mit rund 25 Milliarden Dollar Börsenwert beweglicher. Fondsmanager Hendrik Leber schwärmt: „Markel ist die Aktie für all jene, die bei Berkshire den Einstieg verpasst haben.“

Zwischen Idol und Eigenständigkeit

Gayner vermeidet große Gesten, kokettiert aber mit den Vergleichen. „Ich werde Buffett nie schlagen. Aber ich kann von ihm lernen.“ Seine Strategie: konsequentes Value-Investing, kein Dividendenversprechen, langfristiges Denken. Ob er tatsächlich als „Buffett 2.0“ Geschichte schreibt oder irgendwann selbst nur als Fußnote im Schatten des Orakels von Omaha bleibt, entscheidet die nächste Dekade.

Das könnte Sie auch interessieren:

Kellogg, Kraft Heinz & Co. – Warum Konzerne plötzlich auf Spaltung setzen
Der Lebensmittelriese Kellogg hat es vorgemacht: Mit der Aufspaltung in Snacks und Frühstücksprodukte katapultierte sich die Aktie nach oben. Jetzt will Kraft Heinz nachziehen – doch Experten zweifeln, ob sich der Trend verstetigt.