10. November, 2025

Märkte

DAX zwischen Unsicherheit und Optimismus: Berichtssaison als entscheidender Indikator

Die derzeitige Verfassung des Deutschen Aktienindex (Dax) sorgt bei Investoren für Spekulationen über eine mögliche Erholung des Indexes über die Marke von 24.000 Punkten. Allerdings bleibt die Unsicherheit hoch, da der Dax zuletzt den Kontakt zu dieser psychologisch wichtigen Marke verloren hat, und es drohen weitere Belastungen, sollten positive Impulse aus der auslaufenden Berichtssaison ausbleiben. Darüber hinaus könnte der nachlassende Enthusiasmus um den KI-Boom, insbesondere in den Vereinigten Staaten, zusätzliche Herausforderungen darstellen.

Analyst André Sadowsky von der Commerzbank hat beobachtet, dass Investoren zunehmend besorgt über den beträchtlichen Liquiditätsbedarf großer KI-Unternehmen sind. In den Raum stellt sich die Frage, ob die derzeit außergewöhnlich hohen Ausgaben dieser Unternehmen ausreichend profitabel sind, um die aktuellen hohen Bewertungsniveaus tatsächlich zu rechtfertigen. Diese Unsicherheiten könnten Einfluss auf die Anlagestimmung haben und zu einer Neubewertung in der Branche führen.

In der laufenden Berichtssaison liegt der Fokus nicht nur auf positiven Geschäftsergebnissen und optimistischen Ausblicken der Unternehmen, sondern auch darauf, inwieweit diese die Erwartungen des Marktes übertreffen. Sollte dies nicht geschehen, könnten die Aktien von Unternehmen mit bisher guter Kursentwicklung erneut unter Gewinnmitnahmen leiden. Experten der Landesbank Hessen-Thüringen (Helaba) betonen, dass in den USA bislang überwiegend positive Überraschungen verzeichnet wurden, während deutsche Unternehmen tendenziell schwächere Ergebnisse geliefert haben. Diese Diskrepanz in den Unternehmensgewinnen in Verbindung mit hohen Unternehmensbewertungen kann die Möglichkeiten für weitere Kursanstiege einschränken.

In der kommenden Woche wird sich das Augenmerk auf die Veröffentlichung der Quartalszahlen mehrerer Dax-Unternehmen richten. Den Anfang machen die Rückversicherer, mit Hannover Rück am Montag und Munich Re am Dienstag. Ebenfalls am Dienstag wird die Porsche Automobil Holding Einblick in ihre Bücher gewähren. Ein weiteres Highlight bildet der Mittwoch mit den Energiekonzernen RWE und Eon, gefolgt von den Quartalszahlen von Brenntag, Infineon und Bayer.

Am Donnerstag folgen weitere Einblicke großer Konzerne, darunter die Deutsche Telekom, Siemens sowie der Pharma- und Spezialchemiekonzern Merck. Die Woche schließt mit den Finanzberichten von Siemens Energy und Allianz am Freitag ab. Hinzukommt der Einfluss des drohenden US-Shutdowns, welcher die zeitgerechte Veröffentlichung wichtiger Konjunkturdaten behindert. Diese Unsicherheit könnte die Investitionsneigung der Anleger beeinträchtigen und dem erhofften positiven Jahresendimpuls einen Dämpfer versetzen.