Der deutsche Aktienmarkt sieht sich auch in der neuen Woche mit mehreren potenziellen Herausforderungen konfrontiert, die sowohl aus internen als auch externen Faktoren resultieren. Jochen Stanzl, Chefmarktanalyst bei der Consorsbank, hebt hervor, dass der DAX erst dann eine stabile Basis erreichen könne, wenn die derzeit hitzigen Diskussionen rund um die Marktlage und wirtschaftliche Unsicherheit abnehmen. Trotz der beeindruckenden Quartalszahlen von Nvidia bleibt die Besorgnis der Anleger bezüglich der hohen Bewertungsniveaus im Technologiesektor ein zentrales Thema.
Jürgen Molnar, Kapitalmarktstratege bei Robomarkets, erklärt, dass der ursprüngliche Enthusiasmus für Künstliche Intelligenz auf einem schwachen Fundament errichtet wurde. Der DAX steht nun vor der entscheidenden Herausforderung, sich an der kritischen Marke von 23.000 Punkten zu stabilisieren, da ein Unterschreiten dieser Schwelle weiteres Abwärtspotenzial eröffnen könnte.
Darüber hinaus verringern die Experten der LBBW die Wahrscheinlichkeit einer Jahresendrally zunehmend. Die Vorsicht der Anleger, die durch eine Serie negativer Nachrichten und saisonalen Faktoren zusätzlich zur Gewinnmitnahme angeregt werden, stellt ein bedeutendes Hindernis dar. Die politische Unsicherheit, ausgelöst durch Verzögerungen bei der Veröffentlichung wichtiger Wirtschaftsdaten in den USA, verschärft die geldpolitische Unruhe, berichtet Marktbeobachter Thomas Altmann von QC Partners.
Im Fokus der Woche steht in Deutschland der Ifo-Geschäftsklimaindex, dessen Veröffentlichung zu Wochenbeginn mit Spannung erwartet wird. Weitere maßgebliche Indikatoren, darunter die Inflations- und Arbeitsmarktdaten am Freitag, könnten wertvolle Einsichten in die wirtschaftliche Lage bieten. Unternehmen wie Aroundtown und Easyjet werden mit ihren bevorstehenden Quartals- und Jahreszahlen zudem aufschlussreiche Signale an die Märkte senden. Dennoch könnte das amerikanische Erntedankfest, an dem die US-Börsen am Donnerstag geschlossen bleiben, zu einem gedämpften Handelsvolumen und einer ausgedünnten Marktlandschaft führen.