Der deutsche Leitindex Dax hat es zu Beginn des neuen Jahres verpasst, die symbolisch bedeutsame Marke von 20.000 Punkten nachhaltig zu überschreiten. Nachdem der Index kurzzeitig die Tausendermarke erreicht hatte, fiel er am zweiten Handelstag des Jahres erneut darunter. Mit einem Rückgang von 0,50 Prozent sank der Dax gegen Mittag auf 19.924 Punkte, während der MDax um 0,41 Prozent auf 25.612 Punkte nachgab. Auch der EuroStoxx, der die Entwicklung der Eurozone widerspiegelt, verlor 0,6 Prozent, was ebenfalls das angespannte Marktsentiment unterstreicht.
Marktanalyst Jochen Stanzl von CMC Markets weist darauf hin, dass es dem Dax bislang an entschlossenen Käufern mangelt, die den Index dauerhaft über die 20.000er-Marke heben könnten. Die bevorstehende Amtseinführung von Donald Trump als US-Präsident heizt die Unsicherheit an, insbesondere mit Blick auf mögliche Veränderungen bei Steuern und Regulierung. Die Märkte spekulieren bereits über mögliche Vorteile für Unternehmen, die auf den US-Markt fokussiert sind, allerdings könnten andernorts höhere Zölle zu Inflation und erhöhter Marktvolatilität führen.
Chartexperte Martin Utschneider von Finanzethos sieht den Dax in einer Konsolidierungsphase, seitdem die Jahresendrally Mitte Dezember zu einem Ende kam. Anleger sollten diesen Übergangszeitraum aufmerksam beobachten, da der langfristige Aufwärtstrend weiterhin intakt bleibt. Eine entscheidende Unterstützung bietet dabei die Marke von 19.926 Punkten, die jüngst getestet wurde.
Besonders hervorgetan hat sich erneut RWE mit einem Anstieg von 1,9 Prozent infolge der positiv gestimmten Entwicklungen im Energiesektor. Auch die Deutsche Telekom konnte um 0,8 Prozent zulegen, was auf das angekündigte Aktienrückkaufprogramm über zwei Milliarden Euro zurückzuführen ist. Airbus hingegen erlebte einen Einbruch von etwa einem Prozent aufgrund verfehlter Auslieferungsziele im letzten Jahr. Die Anteile von MTU litten im Gefolge unter einem Verlust von 1,7 Prozent.
Nach wie vor verhalten agieren die Investoren bei deutschen Automobilwerten. Die Aktien von Volkswagen verloren 0,8 Prozent, nachdem Berichte bekannt wurden, dass einige Elektrofahrzeuge in den USA von der Liste für Steuergutschriften entfernt werden könnten.