17. September, 2025

Chronic Care Modell

Das Chronic Care Modell (CCM) ist ein integratives Modell zur Verbesserung der Versorgung von chronisch kranken Patienten. Es wurde vom Wagner Chronic Care Model Collaborative entwickelt und dient als Rahmen für die Umgestaltung des Gesundheitssystems, um die Bedürfnisse dieser Patientengruppe besser zu erfüllen.

Das CCM basiert auf der Erkenntnis, dass chronische Erkrankungen wie Diabetes, Herzkrankheiten und Asthma langfristige, kontinuierliche Versorgung und Selbstmanagement erfordern. Es legt großen Wert auf die Zusammenarbeit zwischen Gesundheitsdienstleistern und Patienten, um ihre Gesundheit zu verbessern und die Lebensqualität zu steigern.

Das Modell umfasst sechs Kernelemente, die in einem interaktiven Prozess zusammenwirken:

1. Die Definition von Versorgungsteams: Das CCM fördert die Bildung von multidisziplinären Teams, bestehend aus Ärzten, Pflegepersonal und anderen Fachleuten, um die Betreuung der Patienten zu verbessern. Diese Teamarbeit gewährleistet eine koordinierte und umfassende Versorgung.

2. Patienten-Selbstmanagement: Das CCM betont die Bedeutung einer aktiven Beteiligung der Patienten an der eigenen Gesundheitsversorgung. Durch Schulungen und Unterstützung werden die Patienten befähigt, ihre Erkrankungen eigenständig zu managen und Veränderungen im Lebensstil vorzunehmen.

3. Praxisübergreifende Aktionspläne: Um eine ganzheitliche Betreuung der Patienten zu erreichen, müssen verschiedene Praxen und Gesundheitsdienstleister effektiv zusammenarbeiten. Das CCM fördert die Entwicklung von Aktionsplänen, die alle Aspekte der Versorgung umfassen, und fordert eine klare Kommunikation zwischen den Beteiligten.

4. Regelmäßige Überprüfung der Ergebnisse: Das CCM setzt auf eine kontinuierliche Überwachung der Gesundheitsdaten von Patienten, um den Fortschritt zu beurteilen und Anpassungen im Behandlungsplan vorzunehmen. Dadurch können Verbesserungen identifiziert und die Auswirkungen der Behandlung bewertet werden.

5. Fortbildung und Schulung des Behandlungsteams: Das CCM hebt die Bedeutung der Weiterbildung und Schulung des Behandlungsteams hervor, um optimale Behandlungsstrategien für chronisch kranke Patienten zu entwickeln und umzusetzen. Dadurch können die Versorgungsergebnisse verbessert und die Umsetzung des Modells unterstützt werden.

6. Integration von Informationenstechnologie: Das CCM empfiehlt den Einsatz von Informationstechnologie-Tools zur Verbesserung des Informationsaustauschs und der Koordination der Versorgung. Elektronische Patientenakten, Telemedizin und andere IT-Lösungen ermöglichen eine effiziente Kommunikation und unterstützen die Auswahl angemessener Behandlungsstrategien.

Das Chronic Care Modell wird weltweit in verschiedenen Gesundheitssystemen angewendet und hat sich als Erfolgsmodell zur Verbesserung der Versorgung chronisch kranker Patienten etabliert. Es fördert die Patientenbeteiligung, die Zusammenarbeit zwischen den Gesundheitsdienstleistern und den Einsatz moderner Technologien, um die Lebensqualität der Patienten zu verbessern und die Kosten im Gesundheitswesen zu reduzieren.