Die US-Technologiebranche erlebte zu Wochenbeginn eine erhebliche Abkühlung, bedingt durch Diskussionen um das chinesische KI-Start-up DeepSeek. Dessen neuestes KI-Modell könnte potenziell kostensparend arbeiten und weniger leistungsstarke Chips benötigen als bestehende Modelle großer Anbieter, was eine Neubewertung der Branche auslöste.
Diese Debatte zog vor allem den Nasdaq-Börsenindex nach unten. Der Nasdaq 100, bekannt für seinen starken Technikschwerpunkt, fiel um 3,30 Prozent auf 21.055,94 Punkte. Der Rückgang markiert einen deutlichen Kontrast zu seinem bisher beeindruckenden Anstieg, der durch KI-Innovationen beflügelt worden war. Im Vergleich zeigten sich andere Indizes stabiler: Der Dow Jones Industrial stieg um 0,41 Prozent auf 44.606,96 Punkte, während der S&P 500 um 1,75 Prozent auf 5.994,18 Zähler sank.
Ein Indikator für die Marktdynamik, der Volatilitätsindex Vix, zeigte ebenfalls erhöhte Unsicherheit unter Investoren. Er stieg zunächst deutlich, bevor er sich wieder beruhigte. Trotz der Marktschwankungen bleibt die Einschätzung der KI-Software von DeepSeek zurückhaltend, da keine revolutionären Neuerungen präsentiert wurden.
Unter dem Druck der jüngsten Entwicklungen litten besonders die Aktien von KI-Vorzeigeunternehmen wie Nvidia, die um beachtliche 17,5 Prozent sanken, und Broadcom mit einem Rückgang von 18,7 Prozent. Auch Firmen wie Marvell Technology und Micron Technology verzeichneten deutliche Verluste, genauso wie Chipausrüster wie Arm Holdings, ASML und Applied Materials.
Nicht nur Technologie-, sondern auch Energietitel standen unter Druck. Constellation Energy rutschte um 20 Prozent ab. Laut Analysten von Jefferies stellt das neue KI-Modell von DeepSeek zukünftige Energiebedarfsprognosen infrage, wodurch das Vertrauen in die langfristigen Marktaussichten geschwächt wurde.
Die Unruhe auf dem Markt zog auch die Kryptowährungs-Plattform Coinbase in Mitleidenschaft, deren Aktien um 10,7 Prozent fielen, als der Bitcoin unter 100.000 Dollar sank.
Im Gegensatz dazu beflügelten Quartalsergebnisse die Aktien von AT&T, die um 6,4 Prozent stiegen. Der Telekomriese konnte mehr Kunden gewinnen als erwartet und verbuchte einen merklich höheren Gewinn, obwohl der Umsatz nur moderat anstieg.