19. August, 2025

Märkte

Chinesische Automobilhersteller expandieren: Wettbewerbsvorteile auf dem europäischen Markt prognostiziert

Chinesische Automobilhersteller stehen offenbar kurz davor, ihre wettbewerbsfähigen Preismodelle erfolgreich auf den europäischen Markt zu übertragen. Derzeit herrscht auf dem chinesischen Heimatmarkt ein intensiver Preiskampf, dessen Ziel es ist, so schnell wie möglich eine dominante Marktstellung zu erreichen. Diese Schlussfolgerung zieht eine aktuelle Analyse des Center Automotive Research (CAR).

Im Mittelpunkt der strategischen Planungen prominenter Hersteller wie BYD, MG International und Great Wall Motor steht das Ziel, Kostenführerschaft und Marktdominanz zu erlangen. Während in China die Fahrzeuge durch deutliche Preisnachlässe auffallen, erhöhen die Einfuhrzölle der Europäischen Union die Preise in Europa erheblich. Der Preisaufschlag für chinesische Fahrzeuge liegt in Deutschland bei durchschnittlich 108 Prozent. Besonders stark betroffen sind die preisgekrönten E-Kleinwagen. Im Vergleich dazu sind westliche Elektrofahrzeuge in Deutschland nur etwa 28 Prozent teurer als in China, was einen deutlichen Unterschied im Preisgefüge darstellt.

Trotz der Herausforderungen, die durch die EU-Zölle entstehen, erwartet Studienautor Ferdinand Dudenhöffer einen zunehmenden Preisdruck und darauf folgende Preissenkungen auf dem europäischen Markt. Chinesische Hersteller könnten insbesondere durch ihre hohen Produktionszahlen und die effiziente Herstellung von Batterien punkten. Dies würde möglicherweise auch die bisher hohen Vertriebs- und Marketingkosten pro Verkaufsstück in Europa mit steigender Nachfrage reduzieren.

Darüber hinaus könnten die chinesischen Autobauer ihre kosteneffizienten Strukturen auf neue Produktionsstätten innerhalb Europas übertragen, was langfristig die Wettbewerbsfähigkeit im europäischen Automobilmarkt verstärken könnte. Auf der in Kürze stattfindenden Internationalen Automobilausstellung (IAA) in München wird China mit bemerkenswerter Präsenz und einer breiten Angebotsvielfalt vertreten sein. Angesichts dieser Entwicklungen empfiehlt Dudenhöffer den deutschen und westlichen Automobilherstellern dringend, die Verlagerung von Produktionskapazitäten nach China als strategische Option in Betracht zu ziehen, um im globalen Wettbewerb weiterhin bestehen zu können.