29. September, 2025

Märkte

Chinas Wirtschaftswachstum erwartet Stabilisierung – Spannung in der Luftfrachtbranche

Chinas Wirtschaftswachstum erwartet Stabilisierung – Spannung in der Luftfrachtbranche

Zukunftsaussichten für China sind vielversprechend, da Präsident Xi Jinping prognostiziert, dass das Bruttoinlandsprodukt des Landes im Jahr 2024 um etwa 5% wachsen wird. Diese optimistische Einschätzung wird Xi in seiner traditionellen Ansprache zum Jahresende über das staatliche Fernsehen bekanntgeben. Obwohl genauere Zahlen erst im Januar vorliegen werden, deuten aktuelle Daten darauf hin, dass staatliche Konjunkturmaßnahmen ihre beabsichtigte Wirkung zeigen und die Wirtschaft beleben. So verzeichnete der Dienstleistungssektor das stärkste Wachstum seit neun Monaten, während die Produktion bereits den dritten Monat in Folge zulegen konnte.

Solche positiven Entwicklungen sind für politische Entscheidungsträger ein willkommenes Zeichen, da sie bestrebt sind, die Binnennachfrage zu stärken, um möglichen Handelsspannungen mit der zukünftigen Trump-Regierung entgegenzuwirken. Allerdings warnen Ökonomen, dass die derzeitigen Impulse nur von kurzer Dauer sein könnten. Währenddessen können sich Investoren freuen: Die Aktienmärkte in China verzeichneten erstmals seit der Pandemie einen Jahresgewinn. Der CSI 300 Index stieg beeindruckende 15% und setzte damit einem dreijährigen Abwärtstrend ein Ende.

Gleichzeitig überschattet die Luftfahrtindustrie ein tragisches Ereignis in Südkorea. Ermittler arbeiten mit Hochdruck daran, die Hintergründe des schwersten Flugzeugabsturzes des Landes aufzuklären. Allerdings fehlt ein entscheidendes Bauteil einer der Black Boxes der Jeju Air Maschine, welches die Untersuchungen verzögern könnte. Gemeinsam mit US-amerikanischen Luftfahrtbehörden und Boeing-Spezialisten wird akribisch nach den Ursachen gesucht. Erste Hinweise deuten auf einen Vogelschlag hin, der die Katastrophe mit 179 Todesopfern verursacht haben könnte.

2024 markiert damit das schlimmste Jahr für die kommerzielle Luftfahrt seit 2018, als das erste von zwei Boeing 737 Max Unglücken geschah. Der Vorfall, zusammen mit dem Abschuss eines Flugzeugs von Azerbaijan Airlines in der Vorwoche, wirft dringende Sicherheitsfragen für die Branche auf.