16. September, 2025

Wirtschaft

Chinas Wirtschaft erreicht Wachstumsziel dank Exportboom und Stimulusmaßnahmen

Chinas Wirtschaft erreicht Wachstumsziel dank Exportboom und Stimulusmaßnahmen

Die chinesische Wirtschaft konnte im Jahr 2024 ein Wachstum von 5 % verzeichnen und erreichte damit das von Peking gesetzte Ziel von 'etwa 5 %'. Dies wurde durch einen starken Exportanstieg und kürzlich eingeführte Stimulusmaßnahmen begünstigt. Im vierten Quartal, von Oktober bis Dezember, legte das Bruttoinlandsprodukt um 5,4 % zu, wie die Regierung am Freitag mitteilte. Hinter dem Exportboom steht die Reaktion von Unternehmen und Verbrauchern, die mögliche Zollsteigerungen durch den neu gewählten US-Präsidenten Donald Trump fürchten. Doch trotz dieser positiven Entwicklung hat China weiterhin mit schwächerem Konsum und deflationärem Druck zu kämpfen, was auf die abgeschwächte Erholung nach der COVID-19-Pandemie und den Rückgang des Immobiliensektors, einem ehemals starken Motor der Wirtschaft, zurückzuführen ist. Im Jahr 2023 betrug das Wirtschaftswachstum Chinas noch 5,2 %, jedoch erwarten Ökonomen in den kommenden Jahren eine weitere Verlangsamung. Gleichzeitig hat die US-Regierung unter der Biden-Administration zusätzliche Beschränkungen für den Export fortschrittlicher Technologien nach China eingeführt, um die eigene technologische Dominanz zu sichern. Um diesen Herausforderungen zu begegnen, hat die Kommunistische Partei Chinas eine Reihe von Stimulusmaßnahmen ergriffen. Dazu zählen die Senkung der Mindestreserven für Banken, eine Zinssenkung sowie die Vorverlagerung von Milliarden aus dem Haushalt 2025 für Bauprojekte. Darüber hinaus wurden Banken angewiesen, an verschuldete Immobilienentwickler zu vergeben. Pekings Initiative zur Ausweitung von Umtauschprogrammen für Konsumgüter und die Gehaltserhöhung für Millionen von Regierungsmitarbeitern sollen die inländische Nachfrage ankurbeln.