China hat eine signifikante Richtungsänderung in Bezug auf seine Rolle in der Welthandelsorganisation (WTO) verkündet, indem es künftig auf die spezifischen Vorteile verzichtet, die Entwicklungsländern zustehen. Diese bedeutende Entscheidung wurde von Premier Li Qiang auf einer Veranstaltung in New York bekannt gegeben, die sich auf globale Entwicklungsfragen konzentrierte. Mit diesem Schritt signalisiert China eine mögliche Annäherung an die USA und verleiht den anhaltenden Verhandlungen über Handelsreformen neuen Auftrieb.
Li Qiang, der zurzeit anlässlich der Generalversammlung der Vereinten Nationen in den USA weilt, erläuterte, dass China auf die Forderung nach einer „neuen besonderen und differenziellen“ Behandlung verzichten wird. Diese Aussage wurde von internationalen Medien aufmerksam verfolgt und erhielt Applaus von der Generaldirektorin der WTO, Ngozi Okonjo-Iweala. Sie lobte Chinas Entscheidung als signifikante Entwicklung, die das Ergebnis jahrelanger diplomatischer Bemühungen sei und zur Förderung eines gerechteren globalen Handels beitragen könnte.
China hatte bislang von den Vorteilen seiner Selbsteinstufung als Entwicklungsland profitiert, was etwa längere Fristen zur Implementierung von Handelsabkommen umfasste. Diese Praxis stieß insbesondere in den USA auf Kritik, da die Volksrepublik trotz ihrer Stellung als zweitgrößte Volkswirtschaft der Welt weiterhin auf diese Privilegien beharrte. Bereits 2019 hatte der damalige US-Präsident Donald Trump betont, dass Chinas wirtschaftliche Leistung nicht mit seinem Status als Entwicklungsland vereinbar sei.
Die jüngste Ankündigung Chinas könnte nicht nur die Beziehungen zwischen Washington und Peking verbessern, sondern auch die grundlegende Dynamik der WTO-Reformen beeinflussen. Indem China sich von seiner bisherigen Position löst, öffnet es den Raum für fortschrittlichere Diskussionen, die auf internationalen Gleichheitsprinzipien beruhen. Dies wird als ein wesentlicher Entwicklungsschritt angesehen, der das Potenzial hat, die Struktur des globalen Handels nachhaltig zu verändern.