29. September, 2025

Märkte

China-Aktien beeindrucken nach dreijährigem Rückgang: Ein Hoffnungsschimmer am Horizont

China-Aktien beeindrucken nach dreijährigem Rückgang: Ein Hoffnungsschimmer am Horizont

Chinesische Aktien haben erstmals seit drei Jahren wieder einen jährlichen Gewinn verzeichnet, trotz eines Rückgangs am letzten Handelstag des Jahres 2024. Hongkonger Aktien beendeten das Jahr ebenfalls mit einem Plus, beflügelt durch Optimismus hinsichtlich politischer Unterstützung.

Der Blue-Chip-Index CSI 300, der die größten Unternehmen in Shanghai und Shenzhen abbildet, stieg um 14,7 % und durchbrach damit die Verlustserie, die seit 2021 bestand. Diese wurde durch die COVID-19-Pandemie, Schwierigkeiten im Immobiliensektor und schwaches Verbrauchervertrauen ausgelöst.

Der Shanghai Composite Index konnte 2024 um 12,8 % zulegen und beendete damit seinen zweijährigen Rückgang. Der Hang Seng Index in Hongkong schloss die letzte Sitzung des Jahres mit einem Plus von 0,1 % ab und verzeichnete auf Jahressicht einen Gewinn von 17,7 %. Dies beendete eine Verlustserie von vier Jahren.

Analysten der Investmentgesellschaft Value Partners äußerten sich überrascht über die positive Entwicklung der chinesischen Märkte. Die während der zweiten Jahreshälfte angekündigten Maßnahmen zur Unterstützung der Geld-, Immobilien- und Kapitalmärkte übertrafen weitgehend die Erwartungen und überschatteten anhaltende wirtschaftliche Sorgen.

Chinesische Behörden hatten seit September mutige Maßnahmen wie Zinssenkungen und Anreize zum Immobilienkauf eingeführt, um die angeschlagene Wirtschaft zu stützen und das Vertrauen der Haushalte wiederherzustellen. Laut China Asset Management besteht ein Konsens, dass der Markt sich am Boden befindet und sich stabilisiert.

Mit beeindruckenden 34,7 % führten Bankaktien die Gewinne des Onshore-Marktes an, wobei die vier größten Staatsbanken mehrjährige Höchststände erreichten. Der Chipsektor verzeichnete dank verstärkter Investitionen in heimische Halbleiterhersteller einen Anstieg von 53,9 %.

Dennoch schwächten sich die Festlandaktien am letzten Handelstag des Jahres ab. Der CSI-Benchmark fiel um 1,6 %, nachdem Daten zeigten, dass das industrielle Wachstum in China im Dezember langsamer verlief. Der Markt befindet sich in der finalen Phase eines 'politikgetriebenen' Handelszyklus, so Dai Qing, Stratege bei Changjiang Securities.

Für 2025 wird erwartet, dass dividendenstarke Aktien den breiteren Markt kurzfristig übertreffen könnten. Dies könnte besonders relevant werden, wenn die Amtseinführung des designierten US-Präsidenten Donald Trump im Januar zu Marktschwankungen führen sollte.