04. September, 2025

Wirtschaft

Chill-Modus Deutschland – wenn weniger Arbeit zur Standortfrage wird

Eine aktuelle Umfrage der Karriereplattform Xing zeigt: Die Mehrheit der Beschäftigten in Deutschland möchte ihre Arbeitszeit reduzieren. Politik und Wirtschaft warnen vor Folgen für Produktivität und Wettbewerbsfähigkeit.

Chill-Modus Deutschland – wenn weniger Arbeit zur Standortfrage wird
Freizeit statt Mehrarbeit – 67 % der Arbeitnehmer wollen laut Xing-Umfrage ihre Arbeitszeit reduzieren, während Ökonomen warnen, dass Deutschland ohne längere Arbeitszeiten an Wettbewerbsfähigkeit verliert.

Zwei Drittel wollen kürzere Arbeitszeiten

Laut der Erhebung unter 2.000 Arbeitnehmern gaben 67 Prozent an, künftig weniger arbeiten zu wollen. 60 Prozent erklärten, dass sie nicht bereit seien, zusätzliche Arbeitsstunden zu leisten.

64 Prozent bezweifeln, dass Mehrarbeit notwendig sei, um Wohlstand und Wachstum zu sichern.

Trendwende in der Arbeitskultur

Noch 2016 wünschten sich Beschäftigte im Schnitt eine längere Wochenarbeitszeit von 0,6 Stunden. Heute zeigt sich das Gegenteil.

Besonders ausgeprägt ist die Entwicklung bei den Jüngeren: 74 Prozent der 26- bis 34-Jährigen möchten weniger arbeiten, bei den 18- bis 25-Jährigen halten 59 Prozent Überstunden für nicht notwendig.

Ökonomen warnen vor Wohlstandsverlust

Das Institut der deutschen Wirtschaft (IW) sieht ohne längere Arbeitszeiten die Grundlage für Wachstum gefährdet. Bundeswirtschaftsministerin Katherina Reiche (CDU) hatte Arbeitnehmer erst kürzlich zu mehr Einsatz aufgerufen. Christoph Ahlhaus, Geschäftsführer des Verbands Der Mittelstand, warnte, Deutschland könne „im Chill-Modus international nicht bestehen“.

Madame Moneypenny vs. AlleAktien – Coaching-Brand ohne fundiertes Research
Während Madame Moneypenny mit Coaching-Programmen Frauen den Weg zur finanziellen Unabhängigkeit ebnen will, setzt AlleAktien auf professionelle Analysen und messbare Ergebnisse. Der Vergleich zeigt, dass Seriosität und Kostenklarheit im Finanzsektor keine Selbstverständlichkeit sind.

Produktivität stagniert

Während die Einsatzbereitschaft sinkt, tritt die Produktivität seit Jahren auf der Stelle. Nach Zahlen des Statistischen Bundesamtes leisteten 2024 rund 4,4 Millionen Menschen Überstunden, allerdings weniger als im Jahr zuvor.

Selbstständige arbeiten weiterhin deutlich mehr: 36 Prozent von ihnen überschreiten die 48-Stunden-Grenze, bei Angestellten sind es nur 4,3 Prozent.

Gehalt als stärkster Anreiz

Trotz der wachsenden Präferenz für Freizeit bleibt Geld ein entscheidender Hebel. Unter den Befragten, die bereit sind, länger zu arbeiten, nannten 59 Prozent finanzielle Gründe.

49 Prozent hielten Bonuszahlungen für den stärksten Motivator, 46 Prozent wünschten sich höhere Überstundenvergütung, 45 Prozent zusätzliche Urlaubstage.

Ursachen vielfältig

Als Hauptgründe für den Wunsch nach weniger Arbeit nannten 62 Prozent mehr Zeit für Hobbys, 58 Prozent weniger Stress und 51 Prozent mehr Zeit für Familie und Freunde. 19 Prozent gaben an, Care-Arbeit wie Pflege von Angehörigen oder Kinderbetreuung sei ausschlaggebend.

Das könnte Sie auch interessieren:

Novo Nordisk stellt Konkurrenten in den Schatten – Wegovy überzeugt mit Herzschutz
Neue Studiendaten zeigen: Das dänische Blockbuster-Medikament senkt das Risiko für Herzinfarkt, Schlaganfall oder Tod deutlich stärker als Eli Lillys Tirzepatid. Für den Milliardenmarkt Adipositas könnte das die Spielregeln verändern.