04. Oktober, 2025

Technologie

ChatGPT wird zum Kaufknopf: OpenAI katapultiert Etsy und Shopify an die Börsenspitze

Mit dem neuen ChatGPT-Checkout können US-Nutzer erstmals direkt im Dialog einkaufen. Etsy und Shopify profitieren – und Anleger wittern den Beginn einer neuen Ära im Onlinehandel.

ChatGPT wird zum Kaufknopf: OpenAI katapultiert Etsy und Shopify an die Börsenspitze
Shopify gewann 6,2 % an Börsenwert, obwohl die Funktion vorerst nur US-Kunden offensteht – globale Skalierung bleibt ungewiss.

Das Silicon Valley hat ein neues Lieblingswort: Checkout im Chat. OpenAI hat am Montag eine Funktion freigeschaltet, die das Einkaufen im Internet radikal vereinfachen soll. Statt Link, Warenkorb und Weiterleitung reicht künftig ein Satz in ChatGPT: „Kauf das.“ – und der Kaufprozess ist abgeschlossen.

Zum Start arbeitet OpenAI mit Etsy und Shopify zusammen. Während Etsy-Kunden bereits von Beginn an Produkte im Chat bestellen können, soll der Zugang zu über eine Million Shopify-Händlern in Kürze folgen.

Namen wie Glossier, SKIMS oder Spanx dürften vielen Verbrauchern bekannt vorkommen – und Anlegern ebenso. Denn die Aktienkurse beider Unternehmen schossen nach der Ankündigung sprunghaft in die Höhe.

Birkenstock Aktie Prognose: Wachstum, Margen, Fabrik-Deal
Birkenstock hebt seine Prognose an, expandiert mit einer neuen Fabrik bei Dresden und trotzt sogar US-Zöllen. Ist die Birkenstock-Aktie jetzt ein Comeback-Kandidat für langfristige Anleger?

Eine neue Handelslogik

Das Prinzip klingt simpel, hat aber enorme Tragweite: Nutzer in den USA bestätigen direkt im Chat Produkt, Preis und Versand. Externe Links oder Plattformwechsel entfallen. OpenAI betont, selbst kein Händler zu sein, sondern lediglich als „digitaler Einkaufsassistent“ zu agieren. Die technische Basis liefert das Agentic Commerce Protocol, entwickelt gemeinsam mit Zahlungsanbieter Stripe – und ausdrücklich quelloffen.

Für Händler bedeutet das: Sie zahlen eine Gebühr an OpenAI, die Preise für Endkunden bleiben unverändert. Für Käufer fallen keine Zusatzkosten an. Zum Auftakt ist der Funktionsumfang bewusst schlank: Es sind nur Einzelkäufe möglich. Doch die Roadmap liegt bereits auf dem Tisch – Warenkörbe, internationale Märkte und erweiterte Integrationen sollen folgen.

Spartipp: Duschen ohne Reue – so senken Haushalte ihre Kosten spürbar
Wasser, Strom, Gas: Die Dusche ist einer der größten Energiefresser im Haushalt. Wer klug handelt, kann seinen Verbrauch halbieren – und mehrere Hundert Euro im Jahr sparen.

Euphorie an der Börse

Die Märkte reagierten begeistert: Etsy-Papiere legten am Montag an der NASDAQ 15,83 Prozent zu und erreichten zeitweise 74,34 Dollar. Shopify-Aktien zogen mit und verteuerten sich um 6,24 Prozent auf 149 Dollar. Zwar kam es im vorbörslichen Handel am Dienstag zu kleineren Gewinnmitnahmen, doch die Botschaft ist klar: Investoren sehen in der Ankündigung einen potenziellen Wendepunkt im E-Commerce.

Rafe Colburn, Chief Product and Technology Officer bei Etsy, sprach von einer „tiefgreifenden Verschmelzung von KI und Handel“. Die Funktion ermögliche nicht nur schnellere Kaufabschlüsse, sondern eröffne auch neue Wege, wie Produktempfehlungen in mobile Nutzererlebnisse eingebettet werden können.

Chancen und Risiken

Für OpenAI ist der Schritt mehr als nur eine Zusatzfunktion. Das Unternehmen positioniert sich damit als Infrastrukturakteur für digitalen Handel, nicht als Konkurrent von Amazon oder eBay – zumindest offiziell. Dass OpenAI sein Protokoll offenlegt, deutet auf eine Plattformstrategie: Je mehr Händler und Entwickler auf den Standard aufspringen, desto stärker verankert sich ChatGPT als zentraler Einstiegspunkt ins Shopping.

Für Etsy und Shopify ist es zugleich eine Gelegenheit und ein Risiko. Einerseits eröffnet der Zugang zu Millionen ChatGPT-Nutzern enorme Vertriebspotenziale. Andererseits könnten die Unternehmen mittelfristig in eine Abhängigkeit von OpenAI geraten – eine Konstellation, die in der Tech-Welt selten dauerhaft stabil bleibt.

Das Fazit

Die Integration von Shopping in generative KI ist mehr als ein Experiment. Sie könnte das Online-Shopping grundlegend umgestalten – weg von Suchmaschinen, Warenkörben und Klickstrecken, hin zu direkten Kaufentscheidungen im Dialog.

Für Investoren heißt das: Wer ChatGPT-Checkout lediglich als Marketing-Gag betrachtet, unterschätzt die Dimension. Die eigentliche Frage lautet: Wird OpenAI damit zum Gatekeeper des digitalen Handels – oder bleibt es ein Werkzeug im Hintergrund?

Eins ist jetzt schon sicher: Die Börse hat entschieden, dass dieser Versuch ernst genommen werden muss.

Huawei klebt sich zurück ins Geschäft – mit Kabeln, die mehr als nur Glasfaser transportieren
Der chinesische Netzwerkriese Huawei drängt mit transparenten Glasfaserkabeln auf den deutschen Markt. Die Technik könnte den Netzausbau revolutionieren – doch sie wirft brandgefährliche Fragen zu Abhängigkeit, Regulierung und Sicherheit auf.