Das Führungsteam der Vancouver Canucks um Präsident Jim Rutherford und General Manager Patrik Allvin steht vor einer bedeutsamen Phase: Nach über zweieinhalb Jahren harter Arbeit haben sie endlich die finanzielle Flexibilität erlangt, um im Markt für unbeschränkte Free Agents aktiv mitzubieten. Mit einem Cap Space von rund 15,5 Millionen Dollar und fünf offenen Plätzen im 23-Mann-Kader ist das Potenzial für bedeutende Akquisitionen vorhanden.
Leider haben sich die Dynamiken des Marktes verschoben. Einige der Hauptziele der Canucks scheinen nun bei ihren aktuellen Teams zu verlängern, bevor Vancouver überhaupt ein Angebot machen konnte. Dies bedeutet jedoch nicht, dass der Club keine Rolle spielen wird. Trotz dieser Rückschläge möchte Vancouver einen großen Auftritt hinlegen und die erkämpfte Kaufkraft nutzen.
Ein wichtiger Fokus liegt auf der Verpflichtung eines Veteranen als Backup-Goalie. Die Wiederverhandlungen mit Casey DeSmith, der in der letzten Saison als Backup diente, stagnieren, sodass DeSmith wahrscheinlich den offenen Markt erreicht. Während die Canucks etwa 1,5 Millionen Dollar für eine zusätzliche Torwart-Ergänzung einplanen, sind auch weniger namhafte Goalies eine Option.
Mit der Abgabe von Sam Lafferty und Ilya Mikheyev an Chicago suchen die Canucks auch nach schnellen Bottom-Six-Forwards. Sowohl Ryan Lomberg als auch der ehemalige Canuck Tyler Motte stehen hier im Fokus. Mit einem Budget von etwa 1 Million Dollar soll mehr Geschwindigkeit und Zähigkeit in die unteren Reihen gebracht werden.
Ein weiterer Bedarf ist ein linkshändiger Verteidiger, da Nikita Zadorov und Ian Cole den Markt erreichen werden. Die Verhandlungen mit Zadorov scheiterten aufgrund monetärer Anforderungen und seines Wunsches nach einer prominenteren Rolle. Überraschenderweise wurden auch die Gespräche mit Ian Cole wieder aufgenommen, jedoch ohne große Fortschritte. Erwartet wird, dass Vancouver etwa 2 Millionen Dollar für diese Position einplant, obwohl die Marktpreise schockieren könnten. Zu den potenziellen Alternativen zählen Jake Bean, Pierre-Olivier Joseph und Adam Boqvist.
Die höchste Priorität bleibt ein oder mehrere Top-Sechs-Forwards, um mehr Kreativität und Torgefahr zu etablieren. Auch wenn Top-Ziel Jake Guentzel wahrscheinlich verlängert, gibt es immer noch hochkarätige Optionen wie Tyler Toffoli, Chandler Stephenson und Jason Zucker. Trotz hoher Nachfrage und Konkurrenz werden auch Jonathan Marchessault, Teuvo Teräväinen und Anthony Duclair in Betracht gezogen.
Unklar bleibt, inwieweit die Marktbewegungen rund um Steven Stamkos, Jeff Skinner und Tyler Bertuzzi die Pläne der Canucks beeinflussen. Jedoch wird aggressive Jagd auf hochkarätige Stürmer erwartet, um das Team entscheidend zu verstärken und in der kommenden Saison ernsthaft Konkurrenz zu machen.