Zum Auftakt der neuen Börsenwoche sind es vor allem die Wahlergebnisse der Bundestagswahl, die für Diskussionsstoff sorgen. Doch Experten sehen keinen erheblichen Einfluss auf den Dax. Marktanalyst Konstantin Oldenburger von CMC Markets bemerkt, dass die wirtschaftsfreundlichen Erwartungen an die neue Regierung möglicherweise bereits ausreichend im Marktgeschehen berücksichtigt wurden. In der Anlegerstimmung könnte dennoch Bewegung sein - wie Marktanalyst Christian Henke von IG warnend anmerkt. Die CDU könnte, den Umfragen zufolge, stärkste Kraft werden; Friedrich Merz wird als potentieller neuer Kanzler gehandelt. Unklar bleibt hingegen, mit wem die Union eine Regierungskoalition eingehen wird. Die FDP und das neue Bündnis um Sahra Wagenknecht stehen laut Umfragen vor der Herausforderung, überhaupt die 5-Prozent-Hürde zu meistern. Die Linke hat derweil gute Chancen, im Parlament zu verbleiben. Inmitten dieser politischen Ungewissheiten hebt sich Analystin Claudia Windt von der Landesbank Hessen-Thüringen mit optimistischeren Tönen ab. Trotz der zahlreichen Krisen zeigt sich der Markt bislang relativ gelassen. Der Ausgang der Wahl dürfte keine große Euphorie entfachen, doch das Ende der Wahlkampfdebatten könnte für eine gewisse Entlastung sorgen. Positive Marktimpulse könnten bereits zu Wochenbeginn durch den Ifo-Index, einen wichtigen Wirtschaftsindikator, gesetzt werden. Die jüngsten Umfragen des Zentrums für Europäische Wirtschaftsforschung und die Einkaufsmanagerindizes deuten auf ein besseres Geschäftsklima hin. Weitere Aufmerksamkeit gilt dem Bruttoinlandsprodukt, dessen Detailzahlen am Dienstag veröffentlicht werden sollen. Gleichzeitig stellen Inflationssorgen durch Kommentare von Isabel Schnabel, Mitglied des Direktoriums der Europäischen Zentralbank, ein Risiko dar. Diese betreffen ein möglicherweise bevorstehendes Ende des Zinssenkungszyklus – ein bisheriger Motor der Aktienrally. Weiterhin könnten die am Mittwochabend erwarteten Unternehmenszahlen des Chipherstellers Nvidia Aufschluss über die aktuelle Entwicklung in der Künstlichen Intelligenz geben. Die Unternehmen hierzulande sind derweil mitten in ihrer Berichterstattungssaison. Am Dienstag stehen die Jahresabschlüsse von Fresenius Medical Care und Heidelberg Materials an. Ein volles Programm erwartet Anleger am Mittwoch mit den Ergebnissen bedeutender Dax-Unternehmen wie Deutsche Telekom, Eon und Munich Re. Die zweite Börsenreihe rückt am Donnerstag mit Unternehmen wie Nordex, Aixtron und Hensoldt in den Fokus. Den Abschluss der Woche markiert die Veröffentlichung der Jahreszahlen der Allianz am Freitag.
Märkte
Bundestagswahl sorgt für gedämpfte Spannung an den Märkten
