Die Bundesregierung hat entschieden, die Anzahl ihrer Beauftragten erheblich zu reduzieren, indem sie insgesamt 25 Positionen gestrichen hat. Dennoch bleiben die finanziellen Einsparungen im Staatshaushalt relativ unbedeutend. Finanzstaatssekretär Dennis Rohde bezifferte die jährlichen Einsparungen auf 'mindestens 178.800 Euro'. Diese Zahlen wurden als Reaktion auf eine Anfrage von Sebastian Schäfer, dem haushaltspolitischen Sprecher der Grünen, mitgeteilt.
Bereits in der ersten Kabinettssitzung im Mai hatte die Koalition aus CDU/CSU und SPD das Signal für einen ernsthaften Bürokratieabbau gegeben. Die Entscheidung, gewisse beauftragte Positionen aufzulösen, ist Teil dieser Bemühungen. Die Bereiche, die durch den Wegfall der Positionen betroffen sind, beinhalten unter anderem die Stelle des Meeresbeauftragten, den Beauftragten für Radverkehr sowie die Sonderbeauftragte für internationale Klimapolitik. Es ist festzustellen, dass ein Teil der nun gestrichenen Funktionen bereits von Beamten innerhalb der jeweiligen Ministerien wahrgenommen wurde, was die erhofften Einsparungen zusätzlich schmälert.
Das von der Regierung angestrebte Konsolidierungsprojekt wurde von Sebastian Schäfer ursprünglich als 'groß angekündigt' beschrieben. Allerdings offenbart die finanzielle Bilanz der Einsparungen, dass diese lediglich winzige 0,00004 Prozent des Bundeshaushalts für das Jahr 2025 ausmachen. Schäfer äußerte sich kritisch und betonte, dass gerade in solchen Situationen die eigentliche Herausforderung für die Union liege. Es sei entscheidend, dass konkrete politische Maßnahmen ergriffen werden, die über bloße symbolische Gesten und Überschriften hinausgehen.
Die Reduzierung von Beauftragtenposten ist ein Schritt in Richtung einer schlankeren Verwaltung, doch bleibt fraglich, ob derart marginale finanzielle Effekte in der Lage sind, den dringend benötigten Bürokratieabbau spürbar voranzutreiben. Die Erwartungen an die Effizienzsteigerungen der Regierungsarbeit sind hoch, insbesondere da zusätzliche Maßnahmen und konkrete Einsparansätze erforderlich erscheinen, um signifikante Auswirkungen auf den Haushalt zu erzielen.