Im jüngsten Geschäftsbericht von Borussia Dortmund (BVB) für das abgelaufene Geschäftsjahr wird ein signifikanter Rückgang des Jahresgewinns bei gleichzeitigem Erreichen eines Rekordumsatzes ersichtlich. Der traditionsreiche Fußballclub konnte ein EBITA (Ergebnis vor Zinsen, Steuern und Abschreibungen) von nahezu 116 Millionen Euro erzielen, was jedoch einen beträchtlichen Rückgang von rund 23 Prozent gegenüber dem Vorjahr bedeutet. Besonders auffällig ist der deutliche Rückgang des Jahresüberschusses, der sich auf lediglich 6,5 Millionen Euro beläuft, was einem Einbruch von 85 Prozent entspricht. Trotz dieser Rückgänge plant Thomas Treß, der Finanzgeschäftsführer von BVB, den nahezu kompletten Gewinn in Form von Dividenden an die Aktionäre auszuschütten. Aktionäre können somit mit einer Dividende von sechs Cent je Aktie rechnen.
Als Hauptgrund für diesen dramatischen Gewinneinbruch werden insbesondere die verringerten Einnahmen aus Spielertransfers angeführt. Der Verkauf von Jude Bellingham im vorangegangenen Geschäftsjahr an Real Madrid, der dem Klub über 100 Millionen Euro einbrachte, stellt einen schwer zu wiederholenden Erfolg dar. Die Bruttokonzerngesamtleistung verzeichnete infolgedessen einen Rückgang von 7,7 Prozent und liegt nun bei etwa 590 Millionen Euro. Dennoch konnte der Konzernumsatz, abgesehen von den Erlösen aus Spielerverkäufen, um 3,3 Prozent auf einen neuen Höchstwert von 526 Millionen Euro gesteigert werden. Diese positive Entwicklung ist auf den Zuwachs der Einnahmen aus dem Spielbetrieb, der Werbung, der TV-Vermarktung sowie dem Merchandising zurückzuführen.
Auf dem Finanzmarkt hinterließen diese Zahlen keinen großen Eindruck, da die Aktie von Borussia Dortmund, die im SDAX gelistet ist, zuletzt ein leichtes Plus von einem halben Prozent verzeichnete. Seit Jahresbeginn konnte die Aktie sogar um 16 Prozent zulegen, was auf das Vertrauen der Investoren in die mittel- bis langfristige Strategie des Vereins hindeutet. Der vollständige und detaillierte Geschäftsbericht, der weitere Einblicke in die finanzielle Lage und die strategischen Planungen von Borussia Dortmund geben wird, wird mit großer Spannung für den 26. September erwartet.