29. September, 2025

Märkte

Börsen-Höhenflug: Wall Street startet optimistisch ins neue Handelsjahr

Börsen-Höhenflug: Wall Street startet optimistisch ins neue Handelsjahr

Die bedeutenden Indizes der Wall Street gehen mit einem leichten Anstieg in die letzte Handelssitzung des Jahres 2024. Getrieben wird diese positive Entwicklung von der Widerstandskraft der nachpandemischen Wirtschaft, der Hoffnung auf niedrigere Kreditzinsen und dem Auftrieb, den die Künstliche Intelligenz (KI) den Märkten verleiht.

Nahezu alle Zeichen stehen auf Grün, denn der S&P 500, der Dow Jones und der Nasdaq befinden sich in der Nähe historischer Höchststände und steuern auf das zweite Jahr in Folge mit Kursgewinnen zu. Insbesondere die Technologiebranche profitiert von der Erwartung gesteigerter Unternehmensgewinne durch KI, unterstützt durch eine fast 100 Basispunkte umfassende Zinssenkung durch die US-Notenbank im Laufe des Jahres.

Die Sektoren Technologie, Kommunikationsdienste und zyklische Konsumgüter wuchsen um mehr als 30 Prozent im laufenden Jahr. Nvidia verzeichnete trotz einer geringeren Wachstumsrate von 170 Prozent im Vergleich zum Vorjahr beeindruckende Erfolge und erreichte einen Marktwert von 3 Billionen US-Dollar. Ebenso gelang es Tesla, die Marke von 1 Billion Dollar wieder zu überschreiten.

Die positiven Vorzeichen setzen sich im Frühhandel fort, wobei sowohl Nvidia als auch Tesla weitere Kursgewinne verzeichnen. Angetrieben durch dünne Handelsvolumina vor dem Neujahrsfeiertag könnte sich dieser Trend fortsetzen.

Der Jahresausklang brachte auch einen Zugewinn an Risikofreude seit Donald Trumps Wahlsieg, der Erwartungen weckt, er könne seine Versprechen zur Deregulierung, Steuersenkung und zum Schutz heimischer Unternehmen durchzusetzen. Die Folge war ein starker Anstieg bei kleinen Unternehmen und Bankaktien, während der Russell 2000 auf Rekordhoch kletterte.

Allerdings erlebte der Markt im Dezember eine schwierige Phase, wodurch der S&P 500 auf den größten monatlichen Verlust seit April zusteuert, bedingt durch steigende Renditen von Staatsanleihen bei ohnehin hohen Aktienbewertungen.

Analysten sehen weitere Kursgewinne als unwahrscheinlich, solange nicht mehr Klarheit über die bevorstehenden Steuer- und Zollpolitik besteht. In der Zwischenzeit heizte Trumps Sieg auch den Kryptomarkt an, wobei Bitcoin die Marke von 100.000 US-Dollar erreichte.