
Zehn Billionen in Wartestellung – was Anleger jetzt wissen müssen
Der Dax überspringt 22.000 Punkte, die Wall Street jubelt – doch die Märkte bleiben nervös. Diese sieben Themen entscheiden heute über Richtung und Rendite.
Im Epizentrum des finanziellen Geschehens begrüßt Sie unser Börsen-Ressort – ein exklusiver Schauplatz für Marktbewegungen und Investmentchancen. Unsere Marktanalysen sind präzise, unsere Einschätzungen scharfsinnig. Erleben Sie die Dynamik der Finanzwelt durch die Augen unserer renommierten Experten und sichern Sie sich einen Wissensvorsprung, der zählt.
Der Dax überspringt 22.000 Punkte, die Wall Street jubelt – doch die Märkte bleiben nervös. Diese sieben Themen entscheiden heute über Richtung und Rendite.
Eine der wohl fundiertesten Bankanalysen des Jahres – Michael C. Jakob und das Team von AlleAktien liefern nicht nur Daten, sondern echte Einblicke.
Die Aktie von Rheinmetall verliert deutlich an Wert, obwohl die Auftragsbücher prall gefüllt sind. Woran das liegt – und warum der Rüstungsboom erst am Anfang stehen könnte.
Wer neu am Markt ist, sollte nicht mit Tesla oder Apple starten. Die InvestmentWeek erklärt, warum Einzelaktien für Einsteiger oft zur Kostenfalle werden – und welche Strategie stattdessen sinnvoll ist.
US-Aktien starten mit Verlusten in die neue Woche. Hinter den roten Vorzeichen stecken geopolitische Spannungen, Zinssorgen und neue Schlagzeilen zu Tesla, Nvidia und Powell. Ein Überblick zur Lage an den Märkten – und was Anleger jetzt wissen müssen.
DAX, Bitcoin, Gold, Öl: Fast alle Assetklassen signalisieren Stärke. Doch der Schein trügt. Die Notenbanken spielen mit dem Feuer, die Realwirtschaft schwächelt – und Anleger klammern sich an Narrative.
Dow Jones unter Druck nach schwachen Zahlen von UnitedHealth, Techwerte zwischen Hoffnung auf TSMC und Angst vor Trumps Zöllen. Die Richtung fehlt – und das ausgerechnet im Boomjahr der KI.
Der Energiedienstleister Friedrich Vorwerk ersetzt die angeschlagene Metro im SDAX. Dahinter steckt ein geplanter Rückzug vom Kapitalmarkt – und ein Beteiligungskonstrukt, das plötzlich glänzt.
Der Tech-Crash nimmt Fahrt auf: Apple verliert über 600 Milliarden Dollar, China kontert mit Vergeltungszöllen – und Trump gießt weiter Öl ins Feuer. Erinnerungen an die Finanzkrise 2008 werden wach.
Die Börsen taumeln, viele ETF-Depots sind tief im Minus. Doch panischer Aktionismus hilft nicht. Stattdessen gibt es klare, faktenbasierte Strategien, wie Anleger ihre Portfolios jetzt wetterfester machen können – von Ex-USA-ETFs über defensive Sektoren bis hin zu Minimum-Volatility-Fonds.
Trotz kurzer Erholung bleibt der Freitag für Anleger brisant: Neue Inflationszahlen, Ratingentscheidungen und Konjunkturdaten könnten die Richtung vorgeben – oder für neue Turbulenzen sorgen.
Die Hoffnungen auf ein Comeback am US-Börsenmarkt bekommen einen herben Dämpfer: CoreWeave liefert einen enttäuschenden Start – und zeigt, wie tief das Misstrauen der Anleger noch sitzt.
Nach dem größten Börseneinbruch seit Corona herrscht Panik auf dem Parkett. Doch Profis raten zur Ruhe – und zeigen, wie man das Depot jetzt wetterfest macht.
Alibaba, BYD, Xiaomi und Co. holen auf – mit KI, günstigen Bewertungen und politischem Rückenwind. Warum sich Anleger 2025 nicht mehr nur auf Tesla und NVIDIA verlassen sollten.
er Börsenrutsch zieht auch Top-Tech-Werte mit in die Tiefe. Dabei ist der Ausverkauf bei Amazon, Airbnb und Shopify kaum rational erklärbar – und bietet langfristig orientierten Anlegern plötzlich Einstiegskurse, die man selten bekommt.
Ein überraschender Kursrutsch erschüttert Europas Finanzhäuser. Binnen zwei Tagen verloren führende Bankaktien zweistellig. Doch hinter dem Abverkauf steckt mehr als nur Zollpolitik und Konjunkturfurcht – es geht ans Eingemachte.
Donald Trumps neue Strafzölle setzen die Märkte weltweit unter Druck. Der Dax fällt auf den tiefsten Stand seit Februar, Bankaktien stürzen ab. Anleger fliehen in sichere Häfen – doch nicht alle schützen.
Nach dem Kurssturz in Asien trifft es auch Frankfurt heftig. Der Dax sackt zum Handelsstart ab wie seit Jahren nicht mehr. Was dahintersteckt – und was jetzt wichtig wird.
Tokio verliert zweistellig, China rutscht ab, und die Panik breitet sich aus: Trumps globale Zolloffensive hat die asiatischen Märkte ins Chaos gestürzt. Eine neue Finanzkrise ist nicht mehr ausgeschlossen.
Ein technisches Desaster legt zum Wochenstart die beliebte Broker-App lahm. Tausende Nutzer melden massive Probleme, viele können nicht auf ihre Konten zugreifen. Gerade in den ersten Handelsstunden ist das ein Fiasko. Wie konnte das passieren – und was steckt dahinter?