21. August, 2025

Wirtschaft

Boeing plant bemerkenswerte Rückkehr in den chinesischen Markt: Großauftrag in Aussicht

Boeing, einer der größten Flugzeughersteller der Welt, steht offenbar kurz davor, einen bedeutsamen Erfolg auf dem chinesischen Markt zu erzielen. Laut Informationen aus Insiderkreisen könnte der US-amerikanische Konzern vor einer Vereinbarung mit China stehen, wonach bis zu 500 Flugzeuge geliefert werden sollen. Derzeit befinden sich die Verhandlungen in einer entscheidenden Phase, und beide Seiten arbeiten intensiv an den finalen Vertragsbedingungen. Diese Entwicklungen führten bereits dazu, dass der Aktienkurs von Boeing im vorbörslichen Handel um etwa drei Prozent gestiegen ist.

Der potenzielle Großauftrag bietet die Möglichkeit, eine langanhaltende Durststrecke für Boeing im chinesischen Markt zu beenden, die seit der Amtseinführung von Präsident Donald Trump im Jahr 2017 anhält. Die Spannungen zwischen den Vereinigten Staaten und China haben seitdem den Marktzugang erheblich erschwert. Doch mit der Aussicht auf diese Großbestellung könnte Boeing endlich wieder Boden auf chinesischem Boden gutmachen.

Interessanterweise könnte auch Airbus, Boeings europäischer Hauptkonkurrent, von den jüngsten Entwicklungen profitieren. Informationen deuten darauf hin, dass China plant, eine ähnlich umfangreiche Bestellung auch bei Airbus zu platzieren. Dies könnte darauf hindeuten, dass China seine Flotte umfassend modernisieren möchte und dabei auf eine ausgewogene Beschaffungspolitik setzt.

Die Verhandlungen zwischen Boeing und chinesischen Offiziellen sind Teil einer breiteren diplomatischen Initiative zur Entschärfung der durch die Trump-Administration ausgelösten Handelskonflikte zwischen den beiden Nationen. Der erfolgreiche Abschluss dieser Gespräche könnte ein Zeichen der Normalisierung der Handelsbeziehungen sein. Dennoch bleibt abzuwarten, ob eine endgültige Einigung erzielt werden kann, da nach wie vor intensive Verhandlungen im Gange sind.

Zusätzlich haben chinesische Vertreter den Dialog mit inländischen Fluggesellschaften aufgenommen, um deren Interesse an den geplanten Boeing-Flugzeugen zu sondieren. Die Lage bei Airbus wirkt jedoch bereits geklärter: Hier wartet eine bestätigte Bestellung über ebenfalls bis zu 500 Maschinen nur noch auf ihre öffentliche Bekanntmachung. Diese parallelen Verhandlungen unterstreichen Chinas strategische Absicht, seine Luftfahrtindustrie durch den umfangreichen Erwerb von Flugzeugen zu stärken.