Der renommierte Biokraftstoffproduzent Verbio, mit Sitz in Leipzig, sieht sich im abgelaufenen Geschäftsjahr mit erheblichen Herausforderungen konfrontiert. Bedingt durch hohen Preisdruck sowie sinkende Gewinnspannen bei den zentralen Produkten Bioethanol und Biomethan, musste das Unternehmen beträchtliche finanzielle Einbußen hinnehmen. Diese schwierigen Marktbedingungen führten dazu, dass Verbio gezwungen war, Wertberichtigungen auf Lagerbestände vorzunehmen, was das finanzielle Ergebnis zusätzlich belastete.
Laut den vorläufigen Geschäftszahlen sank das Ergebnis vor Zinsen, Steuern und Abschreibungen (Ebitda) drastisch auf 14,2 Millionen Euro, ein signifikanter Rückgang im Vergleich zu den 121,6 Millionen Euro des Vorjahres. Auch der Umsatz verzeichnete einen leichten Rückgang von 1,66 Milliarden Euro auf 1,58 Milliarden Euro. Der Biokraftstoffhersteller hat bisher noch keinen genauen Nachsteuergewinn veröffentlicht, was in der Branche für weitere Diskussionen sorgt.
Trotz der angespannten finanziellen Lage konnte Verbio die Produktionsleistung weiter ausbauen und erreichte neue Rekordmarken. Über 1,2 Millionen Tonnen Biodiesel und Bioethanol sowie 1190 Gigawattstunden Biomethan wurden produziert, was nicht nur die Produktionskapazitäten erweitert hat, sondern auch das Potenzial zur CO2-Einsparung der hergestellten Produkte gesteigert hat. So erhöhte sich die CO2-Reduktion durch die Produkte von 4,4 auf beeindruckende 5,5 Millionen Tonnen.
Für das aktuelle Geschäftsjahr 2025/26 blickt Verbio optimistisch in die Zukunft. Der Unternehmensvorstand erwartet eine signifikante Erholung der Geschäftsergebnisse und prognostiziert einen hohen zweistelligen Millionenbetrag. Diese Einschätzung basiert auf einer erwarteten Normalisierung der Marktsituation in Europa und dem erfolgreichen Produktionsanlauf einer neuen Anlage in Iowa, USA. Diese positive Zukunftsprognose wurde bereits von Analysten wie Constantin Hesse von Jefferies befürwortet, was sich im kürzlichen Anstieg des Aktienkurses um 1,6 Prozent widerspiegelt.
Trotz der schwerwiegenden Marktsituation planen Vorstand und Aufsichtsrat von Verbio, der Hauptversammlung im Dezember eine Aussetzung der Dividendenausschüttung vorzuschlagen. Ziel dieser Maßnahme ist es, den Bilanzgewinn vollständig auf neue Rechnung vorzutragen, um die finanzielle Stabilität des Unternehmens zu gewährleisten und für zukünftige Herausforderungen gewappnet zu sein.