04. September, 2025

Politik

Beginn des Koalitionsausschusses im zweiten Halbjahr: Einigung auf Projekte vorgesehen

In Berlin kamen die führenden Vertreter der CDU, CSU und SPD zu ihrer ersten Sitzung des Koalitionsausschusses nach der Sommerpause zusammen. Diese Sitzung war von besonderer Bedeutung, da sie den Auftakt für die Planung des Arbeitsprogramms im zweiten Halbjahr bildete. Im Fokus der Gespräche standen drängende Themen, allen voran die notwendigen Reformen des Sozialsystems, insbesondere in Bezug auf das Bürgergeld, sowie die Herausforderung, eine milliardenschwere Finanzierungslücke im Bundeshaushalt zu schließen.

Der Koalitionsausschuss ist ein zentrales Gremium zur Steuerung der politischen Zusammenarbeit zwischen den Koalitionspartnern CDU, CSU und SPD. Er dient der Erarbeitung von Lösungen für fundamentale politische Fragen und ist gleichzeitig eine Plattform für die Konsensfindung bei potenziellen Konflikten. Um eine kontinuierliche Abstimmung zu gewährleisten, trifft sich der Ausschuss mindestens einmal monatlich.

An der aktuellen Sitzung nahmen elf hochrangige Politiker teil, darunter zehn Männer und eine Frau, die Bundesarbeitsministerin und SPD-Vorsitzende Bärbel Bas. Von der CDU waren der Kanzler Friedrich Merz, der Fraktionsvorsitzende Jens Spahn und der Generalsekretär Carsten Linnemann anwesend. Die SPD wurde durch den Vizekanzler Lars Klingbeil und den Fraktionschef Matthias Miersch vertreten. Seitens der CSU beteiligten sich Parteichef Markus Söder, Innenminister Alexander Dobrindt und der Vorsitzende der CSU-Abgeordneten im Bundestag, Alexander Hoffmann. Die organisatorischen Vorbereitungen für die Sitzung wurden von Kanzleramtschef Thorsten Frei und Björn Böhning, Staatssekretär im Vizekanzleramt, koordiniert.

Die im Koalitionsausschuss geführten Gespräche sind entscheidend für die politische Ausrichtung und die Umsetzung der Regierungsagenda. Insbesondere in herausfordernden Zeiten, in denen finanzielle Engpässe und notwendige sozialpolitische Reformen den Diskurs bestimmen, steht der Ausschuss vor der Aufgabe, tragfähige und innovative Lösungen zu erarbeiten, die die Interessen aller Koalitionspartner berücksichtigen.