Die Aktien von Banken erleben derzeit einen bemerkenswerten Aufschwung. Der S&P Banks Select Industry Index, der die Darstellung verschiedener Bankensektoren umfasst, stieg im Juli um fast 17 %, während der tech-lastige Nasdaq um 1,6 % fiel. Diese Verschiebung trägt zum breiteren Marktrally bei, die seit über einem Jahr andauert. Aktienkurse bedeutender Banken haben Rekordhöhen erreicht, was dem Finanzsektor gelegentlich ermöglicht, den Markt stärker zu treiben als der Technologiesektor.
Der überraschende Anstieg der Bankaktien kommt nach Jahren der Stagnation im Finanzsektor. Noch vor einem Jahr befand sich der Bankensektor aufgrund des Zusammenbruchs von Silicon Valley Bank und First Republic in einer Krise. Doch wie bekannt, bewegt sich der Markt auf mysteriöse Weise.
Die gegenwärtige Stärke der Bankaktien signalisiert, dass ihr jüngstes Wachstum nachhaltig sein könnte. Die US-Notenbank (Federal Reserve) führte kürzlich ihren jährlichen Stresstest durch, dessen Ergebnisse zeigten, dass große Banken trotz hoher Verluste gut auf schwere Rezessionen vorbereitet sind. Analysten sind ebenfalls optimistisch, vor allem wegen positiver Quartalsberichte, die auf ein Ende der Abschwächung der Nettozinseinnahmen hinweisen. Zudem ermutigen gute Nachrichten über die Inflation Investoren, von Tech-Aktien zu Bankaktien zu wechseln.
Größere Banker wie JPMorgan Chase und Goldman Sachs erreichten 2023 Allzeithochs. Diese positiven Entwicklungen werden durch starke Quartalsergebnisse untermauert. Morgan Stanley Analystin Betsy Graseck glaubt, dass die Umkehrung der Nettozinseinnahmen von einem „Gegenwind zu einem Rückenwind“ die operative Hebelwirkung in der zweiten Jahreshälfte und 2025 erhöhen wird.
Dave Donabedian, Chief Investment Officer bei CIBC Private Wealth Division, sieht „sticky money“ erstmals seit langer Zeit in den Bankensektor fließen. Investoren suchen laut Donabedian nach Diversifikation und attraktiven Dividenden, was den Sektor besonders attraktiv macht. Die Banken haben im Jahr 2023 Rekorde bei Dividendenauszahlungen aufgestellt und zur Hälfte des globalen Dividendenwachstums beigetragen. Dies macht dividendenstarke Bankaktien für Investoren besonders reizvoll.
**Methodologie:**
Unsere Liste basiert auf der Datenbank von Insider Monkey, die 920 Hedgefonds auf ihre Beteiligungen an dividendenzahlenden Bankaktien untersuchte. Wir haben daraus 10 Aktien ausgewählt, die eine Dividendenrendite von über 2 % am 4. August aufwiesen. Die Aktien sind in aufsteigender Reihenfolge nach dem Sentiment der Hedgefonds gerankt.
Ally Financial, ein banken- und immobilienbasierter Dienstleister, hat im letzten Jahr 39 % zugelegt und profitiert vom Aufstieg im Bankensektor. Ihr vollständig digitales Geschäftsmodell ohne physische Filialen zieht zunehmend Einlagen von Neukunden an. Trotz ihrer Abhängigkeit von der Automobilbranche hat Ally sich durch beständige Dividendenauszahlungen seit 2016 ausgezeichnet und bietet aktuell eine Dividendenrendite von 2,95 %. Berkshire Hathaway bleibt der größte Anteilseigner und bestätigt das Vertrauen in die Aktie.