Die Bank of England hat erwartungsgemäß ihren Leitzins um 0,25 Prozentpunkte auf 4,50 Prozent gesenkt. Sieben der neun Mitglieder des geldpolitischen Ausschusses plädierten für diese moderate Anpassung, während zwei Vertreter eine kräftigere Senkung um 0,50 Punkte vorgezogen hätten. Diese Entscheidung führte dazu, dass das britische Pfund gegenüber dem US-Dollar und dem Euro an Wert verlor, während die Renditen britischer Staatsanleihen, entgegen dem europäischen Trend, leicht zurückgingen. Der Londoner Aktienmarkt reagierte hingegen mit deutlichen Kursgewinnen.
Die Maßnahme folgt auf die erstmalige Senkung der Zinsen im August, nach dem Höhepunkt der Inflationswelle, sowie einer weiteren Reduzierung um 0,75 Punkte seither. Im Dezember blieben die Zinsen unverändert. Jüngste Daten zeigen, dass die Inflation in Großbritannien, trotz eines leichten Rückgangs der Jahresrate auf 2,5 Prozent, weiterhin ein Thema ist. Das Inflationsziel der Bank liegt bei zwei Prozent. Auch die Kernrate, die Energie- und Lebensmittelpreise ausschließt, ist gefallen, was der Notenbank laut Ulrich Wortberg von der Landesbank Hessen-Thüringen neue Spielräume eröffnet. Zudem zeigt sich das Geschäftsklima verhalten.
Die Bank of England prognostiziert für das dritte Quartal einen Anstieg der Inflation auf 3,7 Prozent, gefolgt von einer Abschwächung. Diese Vorhersage liegt über den bisherigen Schätzungen von 2,8 Prozent. Zeitgleich hat die Notenbank ihre Wachstumsprognosen nach unten korrigiert. Gouverneur Andrew Bailey betonte die Bedeutung dieser Entscheidung für die Wirtschaft und kündigte an, dass weitere Zinssenkungen behutsam erfolgen werden.
Volkswirt Dirk Chlench von der Landesbank Baden-Württemberg geht davon aus, dass der Leitzins der Bank of England bis Ende 2025 auf 3,75 Prozent sinken könnte. Neben dem Inflationsausblick rechtfertige dies der Umstand, dass die britischen Zinsen im internationalen Vergleich nach wie vor relativ hoch sind. Angesichts einer stagnierenden Wirtschaftsleistung im dritten Quartal 2024 und der Erwartung eines leichten Rückgangs im letzten Quartal können diese hohen Zinsen nicht weiter gerechtfertigt werden.