Die Deutsche Bahn hat gemeinsam mit dem Bund einen weitreichenden Plan initiiert, der die umfassende Modernisierung und Sanierung der deutschen Bahnstrecken bis in die 2030er Jahre zum Ziel hat. Im Mittelpunkt dieses Plans stehen 42 Korridore des sogenannten Hochleistungsnetzes, deren Sanierung oberste Priorität genießt. Diese Maßnahmen sind langfristig angelegt, wobei der Abschluss der Arbeiten für die Strecke Flensburg-Hamburg für das Jahr 2036 veranschlagt ist.
Im Jahr 2024 sollen die umfassenden Generalsanierungen an den Korridoren Hagen-Wuppertal-Köln, Nürnberg-Regensburg, Obertraubling-Passau sowie Troisdorf-Unkel/Unkel-Wiesbaden planmäßig beginnen. Im Jahr 2027 folgen weitere signifikante Modernisierungen der Strecken Rosenheim-Salzburg, Lehrte-Berlin, Bremerhaven-Bremen und Fulda-Hanau. Im Rahmen dieser Bauarbeiten wird es zu temporären Vollsperrungen der betroffenen Strecken kommen, die über einen Zeitraum von rund sechs Monaten andauern können. Diese Maßnahmen werden zu Beeinträchtigungen führen, insbesondere im Güterverkehr, da die betroffenen Strecken umgangen werden müssen.
Anpassungen am ursprünglichen Sanierungskonzept, das eine Fertigstellung aller Arbeiten bis 2031 vorsah, wurden vorgenommen, um den Anforderungen der Branche besser gerecht zu werden. Ein überarbeiteter Sanierungsplan zeigt eine neu gestaltete Prioritätenreihenfolge ab 2028, die unter anderem den Beginn von Arbeiten an den Korridoren Köln-Koblenz und München-Rosenheim umfasst. Jährlich wird eine Vielzahl an Strecken modernisiert, wobei der Umfang und die Komplexität der Arbeiten variieren. Der langfristige Nutzen dieser Maßnahmen ist jedoch eindeutig.
Die Umsetzung des Projekts steht vor großen Herausforderungen, insbesondere aufgrund von Verzögerungen, die durch die Komplexität bestimmter Arbeiten entstehen. Einige Projekte, die für einen einjährigen Zeitraum geplant waren, benötigen nun mehr Zeit zur Fertigstellung. Trotz dieser Herausforderungen bleibt das übergeordnete Ziel deutlich definiert: die Erhöhung der Zuverlässigkeit sowie die Modernisierung und Effizienzsteigerung des deutschen Bahnnetzes, um den steigenden Anforderungen hinsichtlich Mobilität gerecht zu werden.