31. Oktober, 2025

Wirtschaft

Axa verzeichnet signifikantes Umsatzwachstum, Aktie bleibt jedoch belastet

Der bedeutende französische Versicherungskonzern Axa verzeichnete in den ersten neun Monaten des Jahres bemerkenswerte Zuwächse im Umsatz, wobei die Bruttoprämien und sonstigen Erträge um sechs Prozent auf insgesamt 89,4 Milliarden Euro anstiegen. Diese positive Bilanz resultiert aus der robusten Unternehmensstruktur, die auch unter herausfordernden Marktbedingungen ihre Widerstandsfähigkeit bewahrt. Der Finanzvorstand von Axa, Alban de Mailly Nesle, betonte, dass der bisherige Aufwärtstrend aus der ersten Jahreshälfte auch im dritten Quartal fortgesetzt wurde.

Dennoch erlebte die Axa-Aktie am Freitagmorgen einen Rückschlag, indem sie um rund 1,2 Prozent fiel, was sie im EuroStoxx 50 auf die hinteren Ränge verwies. Trotz dieses kurzzeitigen Verlustes zeigt sich eine positive Jahresbilanz, denn seit Jahresbeginn konnte die Aktie insgesamt um etwa 13 Prozent an Wert gewinnen. Farooq Hanif, ein Analyst bei JPMorgan, äußerte sich zurückhaltend und bewertete die Umsatzentwicklung als erwartungsgemäß. Er wies jedoch darauf hin, dass insbesondere das Neugeschäft im Bereich Lebensversicherungen hinter den Erwartungen zurückblieb. Zudem identifizierte er potenziell ungünstige Preistrends im Axa-XL-Segment, das sich auf Sach-, Haftpflicht- und Spezialrisiken konzentriert, im dritten Quartal als besorgniserregend.

Philip Kett von Jefferies lenkte die Aufmerksamkeit auf die detaillierte Analyse der Preisentwicklung bei den Nichtlebensversicherungen. Trotz steigender Preise verlangsamte sich das Wachstumstempo im Vergleich zum vorangegangenen Quartal deutlich, insbesondere in kleineren Märkten. Im Bereich der Schaden- und Unfallversicherung verzeichnete das Unternehmen ein Wachstum der Erträge um vier Prozent auf 46,2 Milliarden Euro. Das Segment der Lebens- und Krankenversicherungen konnte hingegen mit einem Anstieg von elf Prozent auf 42,3 Milliarden Euro überzeugender zulegen.

Insgesamt stellt sich Axa als ein Unternehmen dar, das trotz der volatilen wirtschaftlichen Umgebung stabile Wachstumszahlen vorzuweisen hat, auch wenn einzelne Geschäftsbereiche, wie Lebensversicherungen und spezifische Nischenmärkte, noch weiter optimiert werden könnten. Die Marktbeobachtung bleibt jedoch kritisch, da externe Faktoren wie Preistrends einen signifikanten Einfluss auf die zukünftige Entwicklung haben können.