
Automobile
A collection of 67 posts
Mehr

VW verabschiedet sich leise von Wolfsburg
Auf der Automesse in Shanghai zeigt Volkswagen seine erste komplett in China konzipierte E-Auto-Generation. Doch hinter den Kulissen geht es um weit mehr: einen Strategiewechsel, der das Machtzentrum des Konzerns verschiebt.

965 PS gegen Porsche & Co. – Wie BYD mit Denza Europas Oberklasse aufmischt
Die chinesische BYD-Tochter Denza wagt mit dem Z9GT den Angriff auf deutsche Premiumhersteller. Mit extremer Technik, auffallendem Design und einer klaren Kampfansage an Porsche, BMW & Co.

Luxus statt Lasten – Mercedes kappt Kleintransporter und beendet Renault-Allianz
Der Stuttgarter Autobauer stellt Citan und T-Klasse ein. Die Entscheidung markiert das Aus für die einst gefeierte Partnerschaft mit Renault – und den Rückzug aus einem Segment, das längst nicht mehr zum neuen Selbstbild passt.

Zölle stoppen Jaguar Land Rover
Wegen massiver US-Strafzölle legt der britische Hersteller Jaguar Land Rover im April eine Exportpause in die Vereinigten Staaten ein. Es ist ein deutliches Signal – mit noch unklaren Folgen für Händler, Kunden und Marktanteile.

1000 Kilometer, kein Laden – und keiner in Wolfsburg schaut hin
Range-Extender-Fahrzeuge sind in China ein Massenphänomen – günstig, effizient, beliebt. In Europa? Totgeschwiegen. Während Hersteller wie Li Auto Millionen verdienen, halten sich deutsche Autobauer zurück. Warum das teuer werden könnte.

Diese Autobauer machen jetzt die Gewinne
Die Rangliste der profitabelsten Autokonzerne wird neu gemischt: Toyota zieht davon, Hyundai überrascht – und ein europäisches Schwergewicht bricht dramatisch ein. Auch die deutschen Premiumhersteller geraten zunehmend unter Druck.

BYDs Schnellladesystem versetzt die Autobranche in Alarmbereitschaft
Mit der Ankündigung eines Fünf-Minuten-Ladesystems für 400 Kilometer Reichweite setzt BYD die Konkurrenz unter Druck. Doch hinter der spektakulären Technik stehen ungeklärte Fragen – zur Wirtschaftlichkeit, zur Infrastruktur und zur Glaubwürdigkeit.

Audi beschleunigt Elektromobilitätsstrategie: Neubeginn in Ingolstadt geplant
Die Automobilbranche steht unter Hochdruck, ihre Modellpaletten zu elektrifizieren. Audi, der weltweit renommierte Premium-Automobilhersteller, beschleunigt nun seine Schritte hin zur Elektromobilität und plant, schon im

Rivian setzt auf freihändiges Fahren – Konkurrenz für Tesla und GM?
Elektroautohersteller bringt neues Assistenzsystem auf den Markt.

Mercedes große Wette: Kann der neue CLA den Konzern retten?
Mit futuristischer Technik und hoher Effizienz soll der neue CLA Mercedes ins Elektrozeitalter führen. Doch ein entscheidendes Detail bleibt offen: der Preis.

Porsches E-Auto-Debakel: Warum der Taycan zum Problemfall wurde
Der Taycan sollte Porsches Sprungbrett ins Elektrozeitalter sein. Doch Produktionskürzungen, Qualitätsprobleme und ein massiver Wertverlust machen ihn zum Sorgenkind. Kunden klagen über teure Reparaturen, während die Konkurrenz aus China mit günstigeren Modellen aufholt.

Ford rettet deutsche Tochter – doch Sicherheitspuffer fällt weg
Der US-Mutterkonzern zahlt 4,4 Milliarden Euro, um die Schulden von Ford Deutschland zu reduzieren. Doch die finanzielle Absicherung durch eine Patronatserklärung entfällt. Damit steht die deutsche Tochter finanziell auf wackeligeren Beinen – und muss sich selbst beweisen.

Webasto kämpft ums Überleben: 200 Millionen Euro fehlen zur Rettung
Der Autozulieferer Webasto steckt tief in der Krise. Trotz Werksschließungen und Stellenabbau reicht das Kapital nicht aus. Banken verlangen weitere Einsparungen, während Investoren zögern. Die Zukunft des Traditionsunternehmens steht auf der Kippe.

Porsches Rückkehr zum Verbrenner: Rettungsstrategie oder Rückschritt?
Der Sportwagenhersteller steckt mitten in der Absatzkrise – CEO Oliver Blume reagiert mit einer Kehrtwende. Doch reicht das aus, um Porsche wieder auf Kurs zu bringen?

Tesla-Absatz bricht in Deutschland ein – Imageproblem oder Markttrend?
Während der Elektroauto-Boom in Deutschland anhält, erlebt Tesla einen dramatischen Absatzeinbruch. Sind politische Faktoren oder wirtschaftliche Gründe dafür verantwortlich?