Nach einer markanten Aufwärtsbewegung an den asiatischen Börsen haben sich die Märkte am Dienstag in eine Phase der Konsolidierung begeben, gekennzeichnet durch moderaten Rückgang in den Kursen. Diese Entwicklung resultiert teilweise aus Gewinnmitnahmen seitens der Anleger, die ihre jüngsten Erträge sichern wollten. Der Nikkei 225-Index verzeichnete dabei einen Rückgang um 0,59 Prozent und notierte bei 50.219,18 Punkten. Noch vor Kurzem hatte er die symbolträchtige Schwelle von 50.000 Punkten überschritten. Ein zusätzlicher Druck auf exportorientierte Werte entstand durch die Aufwertung des Yen, wie von der Deutschen Bank analysiert.
Die politischen Entwicklungen spielten ebenfalls eine signifikante Rolle bei der Gestaltung der Marktstimmung. US-Präsident Donald Trump setzte seinen Tokio-Besuch fort und traf erstmals auf die neue japanische Ministerpräsidentin Sanae Takaichi. Takaichi, die erst kürzlich ihr Amt übernommen hat, erörterte mit Trump die Potenziale für eine intensivierte bilaterale Zusammenarbeit. Beide Staatsoberhäupter äußerten sich positiv über die künftigen Beziehungen, was die Erwartungen in den wirtschaftlichen Beziehungen der beiden Länder stärkte.
Die südkoreanischen Aktienmärkte zeigten nach den eindrucksvollen Kursaufschwüngen der jüngeren Vergangenheit Schwäche. Dies trat trotz ermutigender Wirtschaftsdaten auf, die eine positive Entwicklung des Bruttoinlandsprodukts für das dritte Quartal widerspiegeln. Der S&P/ASX 200-Index in Australien folgte diesem rückläufigen Trend und sank um nahezu ein halbes Prozent auf 9.012,50 Punkte, was die allgemeine Stimmungslage in der Region widerspiegelte.
Der Trend zu Gewinnmitnahmen prägte auch die chinesischen Märkte. Der Hang-Seng-Index in Hongkong und der CSI-300-Index der chinesischen Festlandsbörsen mussten leichte Verluste hinnehmen. Eine positive Ausnahme bildete die britische Bank HSBC, deren Aktien in Hongkong zulegen konnten. Diese Entwicklung reflektierte die positiven Unternehmenszahlen und die angehobene Jahresprognose, die für optimistische Impulse am Markt sorgten.